aktuell vom 19.05.2025 / Zugriffe: 128885
14 km vom aktuellen Standort
Das Pumpspeicherwerk Markersbach mit seinem runden Oberbecken ist mit seiner Leistung von 1046 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland. Vom Oberbecken bietet sich ein weiter Blick über die Landschaft. Der Hundsmarter (Berg) wurde für dessen Bau abgeflacht. Von 1970 bis 1981 bau.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 120869
28 km vom aktuellen Standort
In nur fünf Minunten zu Fuß erreicht man den sagenumwobenen höchstgelegensten Wasserfall Sachsens - den Wasserfall zu Blauenthal. Nach dem ersten Weltkrieg ließ der Besitzer der Toellischen Papierfabrik einen neuen Betriebsgraben oberhalb einer steilen Felswand anlegen um mit dem Wasser seine Turbin.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 103065
7 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich wurde der Greifenbachstauweiher um 1396 für den Zinnbergbau in Ehrenfriedersdorf angelegt. Damals gab es bereits einen Röhrgraben zur Gewinnung von Aufschlagwasser aus dem Greifenbach. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Wasserspeichermenge auf 60.000 m
3 erweitert, 1942 ver.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 65508
22 km vom aktuellen Standort
Die Saidenbachtalsperre ist der größte Stausee im Mittleren Erzgebirge. Sie wurde von 1929 bis 1933 erbaut und dient in erster Linie der Trinkwasserbereitstellung für die Stadt Chemnitz. In geringem Maße wird sie auch zur Stromgewinnung und für den Hochwasserschutz genutzt. Sie fasst Wasser im Volum.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 61554
17 km vom aktuellen Standort
Wildromantisch Wandern - dazu muss man nicht weit fahren, das geht auch im Erzgebirge. Und zwar im Tal der Schwarzen Pockau. Diese entspringt in der Gegend um Satzung und fließt ca. 30 km durch Wiesen, Felsen und auch durch Wald, bevor sie sich erst mit der Roten Pockau vereinigt und dann in die Flö.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54612
12 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Dorf Cranzahl und am Fuße des Bärensteins im oberen Erzgebirge befindet sich die gleichnamige Talsperre. Sie wurde von 1949 bis 1952 zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Annaberg erbaut und staut den Lampertsbach und den Moritzbach. Zu DDR-Zeiten bekam sie den Namen "Talsperre der Freunds.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54139
16 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald zwischen den Orten Börnichen, Krumhermersdorf, Großolbersdorf, Wünschendorf und der B101 gelegen findet der Wanderer zwei Talsperren:
Neunzehnhain I (Untere Talsperre) und Neunzehnhain II (Obere Talsperre). Letztere wurde von 1911 bis 1914 aus Bruchsteinen erbaut. Sie dient d.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54023
37 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde die Talsperre von 1960 bis 1968. Ihre Staumauer staut die Flöha und hat eine Kronenlänge von 346 Metern. Die Mauer ist begehbar und ca. 6,30 Meter breit. Das Einzugsgebiet liegt zum Teil auch tschechischem Gebiet. Sie dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz... »
weiterlesen Alaunsee Kamencové jezero / Böhmisches Erzgebirge aktuell vom 28.05.2025 / Zugriffe: 50465
34 km vom aktuellen Standort
Der Alaunsee (Kamencové jezero) hat eine ganz besondere Eigenschaft: sein Wasser enthält circa 1% Alaun. Dieses ist als Heilsalz bzw. blutstillendes Mittel bekannt. Im 16. Jahrhundert wurde auf dem Gelände des Sees mit dem Abbau von Alaun begonnen, doch schon 1777 wurde der Tagebau dann aufgegeben u.. »
weiterlesen aktuell vom 19.06.2024 / Zugriffe: 47253
28 km vom aktuellen Standort
... kann man bei einem Aufenthalt in Schneeberg in einem der schönsten Naherholungszentren des Erzgebirges im "Bergsee Filzteich". Er wurde zwischen 1483 bis 1485 als Rückhaltebecken für Aufschlagwasser für die Mechaniken des Bergbaus angelegt.
Ein umfangreiches Verteilersystem sorgte daf.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 45118
17 km vom aktuellen Standort
Dort, wo sich heute die große Fläche der Preßnitztalsperre erstreckt, befand sich früher die Freie Bergstadt Preßnitz (Přísečnice). 1970 wurde mit dem Bau des Dammes begonnen und auch weitere Dörfer wie Rusová (Reischdorf), Dolina (Dörnsdorf) und Kotlina (Köstelwald) geopfert.
Schon im 14. Jahrhund.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 43895
27 km vom aktuellen Standort
... liegt nicht weit entfernt vom Stadtzentrum in nürdlicher Richtung. Im Sommer kann man sich Boote ausleihen und über das Wasser gondeln. Der Park um den See herum lädt zum Spazieren und Erholen ein. Vom Schlossbergmuseum aus bietet sich ein weiter Blick über den Teich.
Ursprünglich gehört .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 43160
17 km vom aktuellen Standort
Der Grüne Graben ist ein alter Kunstgraben aus dem 17. Jahrhundert, welcher einst Aufschlagwasser für die Bergwerke im Pobershauer Revier lieferte. Seinen Anfang nimmt er in Kühnhaide, fließt immer am Hang entlang bis Pobershau und mündet nach rund acht Kilometern dann schließlich in den Goldkronenb.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2025 / Zugriffe: 42727
13 km vom aktuellen Standort
Rundherum vom hohen Bäumen umgeben liegt das Waldbad "Rätzteich" weit oben im Erzgebirge. Das Stückchen Wasser heißt zwar Teich, ist aber an sich ein ausgebautes Freibad, für welches Eintritt zu entrichten ist. Neben dem Badevergügen kann hier dem Volleyball, Tischtennis und dem Kinderspiel an Klett.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40742
4 km vom aktuellen Standort
Zwischen Neundorf, Ehrenfriedersdorf und Falkenbach nahe der Aussicht und Gaststätte "Kalter Muff" liegt im Wald versteckt ein Biotop - ein kleiner Waldsee mit steilen Ufern. Still steht das Wasser und die Bäume spiegeln sich in seiner Oberfläche. Auf einem schmalen Pfad kann der Wanderer einmal run.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40500
15 km vom aktuellen Standort
Kurz vor Reitzenhain nach der sitllgelegten Bahnlinie nahe der Bundesstraße 174 gab es vor Jahren im Wald einen Steinbruch. Mittlerweile ist dieser voll Wasser gelaufen und wird im Sommer gern als Badesee genutzt. Zu DDR Zeiten übte die NVA mit Schwimmpanzern an diesem Gewässer, was dazu führte, das.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 38593
58 km vom aktuellen Standort
Südwestlich von Dippoldiswalde liegt die Talsperre Malter. Gestaut wurde die Rote Weißeritz mit einer 34 Meter hohen gekrönten Mauer, welche per Auto überquert werden kann.
Erbaut wurde sie von 1908 bis 1913. Damals musste der Ort Nieder-Malter weichen, ebenso wie die damalige Streckenfüh.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 37424
16 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald nahe Krumhermersdorf bei Zschopau nicht weit entfernt vom Gasthaus "Bornwaldschänke" findet der Wanderer den Schwarzen Teich. Angelegt wurde er Ende des 18. Jahrhunderts als Staubecken für den Mühlgraben der später erbauten Spinnerei. Reste der Häuser findet man noch in der Nähe im Wald,.. »
weiterlesen aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 37060
52 km vom aktuellen Standort
Der Badesee Grillenburg liegt im sächsischen Tharandter Wald, etwa 20 Kilometer südwestlich von Dresden, und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende in der Region. Der See befindet sich in der Nähe des kleinen Dorfes Grillenburg, das zur Stadt Tharandt gehört. Das Gewässer ist von einer.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 36818
39 km vom aktuellen Standort
Die Talsperre Lichtenberg im Altkreis Freiberg staut die Gimmlitz durch einen 300 Meter langen und 45 Meter hohen Damm. Errichtet wurde das Bauwerk ab 1967 im Laufe von rund 6 Jahren. Dabei mussten 230 Einwohner umziehen und 45 Häuser wurden abgerissen. Heute breitet sich um die 90 Hektar große Fläc.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34478
18 km vom aktuellen Standort
... liegt auf dem Rabenberg und ist bequem von der Verbindungsstraße zwischen Rübenau und Ansprung aus zu erwandern. Entstanden ist er aus einem ehemaligen Steinbruch. Ein kleiner Hohlweg führt zu dem See, welcher kreisrund wie von einem Wall mit Felsen umgeben ist.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31844
28 km vom aktuellen Standort
Die Trinkwassertalsperre Sosa, auch Talsperre des Friedens genannt, hat eine 200 m lange Staumauer und kann auf einen circa acht Kilometer langen Rundweg im schönsten Erzgebirgswald umwandert werden. Erbaut wurde sie von 1949 bis 1952 als sogenanntes Jugendobjekt der gerade neu gegründeten DDR. Gest.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31660
19 km vom aktuellen Standort
Die älteste Trinkwassertalsperre Sachsen - die zugleich auch die drittälteste Deutschlands ist - befindet sich in einem Waldstück im Chemnitzer Stadtteil Einsiedel. Erbaut wurde sie von 1891 bis 1894 aus Bruchstein. Sie dient dem Wasserwerk Einsiedel als Ausgleichsspeicher und ist durch Rohrleitunge.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31142
30 km vom aktuellen Standort
Die Talsperre Eibenstock im westlichen Teil des Erzgebirgskreises ist sowohl vom Inhalt wie von der Höhe des Absperrbauwerkes über der Talsohle die größte ihrer Art in Sachsen. Gestaut wird hier die Zwickauer Mulde. Erbaut wurde sie von 1974 bis 1987. Damals mussten im Zuge der Bauarbeiten die Bewoh.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 30426
39 km vom aktuellen Standort
Zwischen den Städten Kadaň und Žatec und südlich von Chomutov liegt der Stausee Negranitz (Nechranická přehrada) - genannt nach der kleinen Ortschaft Nechranice (Negranitz) am Fuße des Dammes. Er staut den Fluss Eger (Ohře) und wurde ursprünglich zur Nutzung durch Industrie und Landwirtschaft in den.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 29263
9 km vom aktuellen Standort
In Warmbad im Mittleren Erzgebirgskreis entspringt die älteste und wärmste Heilquelle Sachsens. Auf der Suche nach Silbererz wurde Um 1385 die Heilquelle in Warmbad entdeckt. Schon runde 100 Jahre später wird das Bad ausgebaut und im 17. Jahrhundert unter Schutz gestellt durch Kurfürsten Johann Geor.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28991
53 km vom aktuellen Standort
Mit Blick auf das Jagdschloss Grillenburg kann hier gerudert werden. Dabei kann eine Wasserfläche von rund 21.000 Quadratmetern genutzt werden. Ein Höhepunkt ist dabei das Durchfahren der Brücke - je nach Belieben mittig oder durch den Seitenbogen. Die für fünf Personen zugelassenen Stahlboote habe .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28346
16 km vom aktuellen Standort
Ziemlich versteckt und nur zu finden, wenn man es weiß, ist das Biotop am Steinbruch in Pobershau. Ruhig gelegen und mit einer Bank davor eignet sich dieser Ort gut für ein Picknick. Dabei kann man die Enten beobachten oder im Sommer einem Konzert der vielen Frösche lauschen.
.. »
weiterlesen aktuell vom 14.07.2024 / Zugriffe: 28273
29 km vom aktuellen Standort
Am westlichen Stadtrand gelegen findet der Stausee Rabenstein einen regen Zuspruch. Er wurde 1976 zur Brauchwassergewinnung angelegt und dient gleichzeitig dem Hochwasserschutz. Gestaut werden der Tränkbach und der Eisenbach durch einen Steinschüttdamm.
Im eingezäunten Bereich gibt es ein Naturbad .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 26562
20 km vom aktuellen Standort
Mitunter wird dieser idyllische Waldsee auch "Lehmhaidner Teich" geschrieben oder "Alter Flößerteich" genannt. Er liegt zwischen Rübenau und Ansprung liegt direkt am Viererweg. Umgeben ist er von moorigen Wiesen - der Lehmheide - und Fichtenwald. Er befindet sich auf einer Höhe von 765m über NN. Bän.. »
weiterlesen Talsperre Fleyh Údolní nádrž Fláje / Flöhatalsperre / Böhmisches Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 25053
43 km vom aktuellen Standort
Dort, wo heute das Wasser das steile Erzgebirgstal ausfüllt, befand sich früher die Ortschaft Fláje (Fleyh). Übrig sind davon noch ein paar Häuser nahe der Staumauer und die Kirche (Holzkirche von Fláje), die nach Český Jiřetín (Georgendorf) versetzt wurde. Ebenfalls verschwunden sind die Dörfer Mac.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23938
48 km vom aktuellen Standort
Die Talsperre Lehnmühle befindet sich zwischen den Städten Frauenstein und Dippoldiswalde. Sie dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz. Baden ist somit leider nicht möglich. Allerdings darf bedingt geangelt werden. Die waldreiche Umgebung lädt zum Wandern ein. Ein Rundweg mit Bänken.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23559
17 km vom aktuellen Standort
Das Wahrzeichen von Krumhermersdorf ist die Wasserbrücke. Fährt man durch den Ort Richtung Waldkirchen, unterquert man das Bauwerk. Rundbogen überspannen das Tal und die Straße und verbinden das Trinkwassersystem der Talsperre Neunzehnhain I, der Talsperre Neunzehnhain II und der Talsperre Einsiedel.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 22972
32 km vom aktuellen Standort
Kommt man von Marienberg her nach Großhartmannsdort, liegt mittig im Ort links neben der Straße etwas erhöht der "Mittlere Großhartmannsdorfer Teich". Er ist der einzige der drei Teiche, in welchem gebadet werden darf. Es gibt neben dem normalen Bereich auch einen für die Anhänger des FKK. Dieser Ku.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 21998
50 km vom aktuellen Standort
Die Talsperre Klingenberg staut die Wilde Weißeritz im Osterzgebirge und dient der Trinkwassergewinnung als auch dem Hochwasserschutz. Baden ist hier nicht erlaubt, aber schöne Wanderwege führen um das Gewässer. 1908 begann man die Bauarbeiten, vollendet wurde sie 1914. Die Länge ihrer Krone beträgt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 21465
13 km vom aktuellen Standort
Nahe der B101 liegt inmitten des Heinzewaldes der Pfützenteich. Eigentlich ist hier das Baden verboten, doch finden sich im Sommer immer mal wieder Liebhaber der abgelegenen Orte zum Verweilen ein. Doch auch zum Picknicken eignet sich der von dichten Wald umgebene See hervorragend... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20994
15 km vom aktuellen Standort
Nahe der im oberen Erzgebirge gelegenen Ortschaft Satzung findet sich im Wald ein idyllisch gelegener See - der Tiefenbacher See. Auf Bänken kann der Wanderer verweilen und Libellen und Frösche beobachten. Der Weg, welcher hier vorübergeht, wird Paschweg genannt. Vermutlich nutzten ihn früher Schmug.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20910
15 km vom aktuellen Standort
Wandert man von Zschopau Richtung Wilischthal immer am Ufer des Flusses entlang, so begegnet man diesem 1929 vom Erzgebirgsverein errichteten Brunnen. Bänke laden zum Verweilen ein.
Karl Stülpner (1762-1841) war ein Wilderer und Wildschütz und in den Wäldern des Erzgebirges zu Hause. Mit .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20565
18 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald zwischen den Orten Börnichen, Krumhermersdorf, Großolbersdorf, Wünschendorf und der B101 gelegen findet der Wanderer zwei Talsperren: Neunzehnhain I (Untere oder Kleine Talsperre) und Neunzehnhain II(Obere oder Große Talsperre). Erstere wurde von 1905 bis 1908 aus Bruchstein erbaut und s.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20090
38 km vom aktuellen Standort
Umgeben von Bäumen, mitten im Wald, liegt der Stausee Schönheide westlich der gleichnamigen Ortschaft im Erzgebirge. Hier wird der Silberbach gestaut und erzeugt durch den ständigen Zu- und Abfluss eine recht gute Wasserqualität. Die Lage mitten im Wald lässt allerdings das Wasser nicht so schnell w.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 19631
39 km vom aktuellen Standort
Dieser Teich ist Teil des Wasserkunstsystems aus der Freiberger Silberbergbauzeit. Er liegt auf einer Höhe von 445 Metern über dem Meeresspiegel. Das Wasser wurde als Aufschlagwasser für Erzgruben genutzt. Ab dem frühen 6. Jahrhunderts wurden um Freiberg ein System aus Gräben, Röhren und Teichen ges.. »
weiterlesen aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 19268
39 km vom aktuellen Standort
Eigentlich ein wunderbares Ausflugsziel zum Baden im Sommer ist der Große Teich am südwestlichen Stadtrand von Freiberg. Doch da immer wieder Munition gefunden wurde, musste das Gebiet 2018 vorübergehend zur Bereinigung gesperrt werden. Gefunden wurden in der Zeit: 30 Gewehrgranaten, 200 Granaten, n.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 18806
36 km vom aktuellen Standort
Dieser Teich ist Teil des Wasserkunstsystems aus der Freiberger Silberbergbauzeit. Angelegt wurde er in den Jahren 1569 bis 1570 indem der Münzbach gestaut wurde. Heute nutzt man das Gewässer zur Betriebswasserversorgung und zum Baden - auch bekannt als Naturbad Erzengler. Dieses besteht übrigens sc.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 18109
13 km vom aktuellen Standort
Am Rande von Gornsdorf am Fuße des Erzgebirges nahe der Stadt Chemnitz befindet sich das Naturbad des Ortes. Hier findet der Besucher ein 25 m Schwimmbecken, einen Erlebnisbereich mit Massagebecken, Planschbecken und Großwasserrutsche, welche 36 m lang ist und eine große Liegewiese. Außerdem kann Be.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 18011
25 km vom aktuellen Standort
Der Prunéřovský potok (Brunnersdorfer Bach) fließt von den südlichen Erzgebirgshängen hinab zur Eger durch ein enges Tal mit hohen Felsen zu beiden Seiten. Er entspringt im Moor zwischen Hora Svatého Šebestiána (Sebastiansberg) und Výsluní (Sonneberg). Von Celná kann man entlang des Wassers vorbei a.. »
weiterlesen