aktuell vom 14.01.2023 / Zugriffe: 1792
52 km vom aktuellen Standort
Vom Adolphstolle im Zellwald sieht man auf einer Wanderung noch das alte Mundloch, was durch eine neue Tür verschlossen ist. Hier tritt eisenoxydhaltiges Wasser aus dem Berg aus und färbt den Bach ocker. Der Stollen dient der Entwässerung des Freiberger Bergbaureviers... »
weiterlesen aktuell vom 29.01.2023 / Zugriffe: 1794
44 km vom aktuellen Standort
Doe Steinkuppe nahe Holzhau ist einer der Achttausender im Erzgebirge. Achttausender? Ja klar. Wenn man in Dezimetern denkt. Vierzehn gibt es davon und hier mitten im Wald auf einem Basaltfelsen guckt man von einem dieser weit über das Tal. Bänke laden zum Verweilen ein und man kann zwischen den spo.. »
weiterlesen aktuell vom 01.02.2023 / Zugriffe: 2402
46 km vom aktuellen Standort
Die heutige Müllermühle im Gimmlitztal wurde früher Niedere Weicheltmühle genannt, da der dortige Müller diese Mühle 1869 für seinen Sohn bauen ließ. Hier wurden einst Stämme zu Brettern verarbeitet und Kisten hergestellt. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurden dann die Müllers Besitzer der Mühl.. »
weiterlesen aktuell vom 12.02.2023 / Zugriffe: 1248
58 km vom aktuellen Standort
Herrscht im Skigebiet Altenberg einmal zu viel Andrang, so heißt der Geheimtipp Geising. Hier gibt es einen breiten Hand, den man in zwei Schwierigkeitsstufen hinab fahren kann: Leicht und Mittelschwer. Wer noch ein Sportgerät braucht, der leiht das direkt vor Ort und für Anleitung gibt es eine Skis.. »
weiterlesen aktuell vom 18.02.2023 / Zugriffe: 1482
42 km vom aktuellen Standort
Vom 670 Meter hohen Röthenhübel nördlich von Nassau bei Frauenstein hat man eine wunderbare Aussicht über die umliegende Gegend. Eine Schutzhütte lädt zum Verweilen ein und eine etwas groß geratene Bank mit Leiter bietet ein Plätzchen für das Picknick. Diesen Aussichtspunkt kann man mit einer Wander.. »
weiterlesen aktuell vom 25.02.2023 / Zugriffe: 2432
58 km vom aktuellen Standort
Südlich von Geising bietet der Aussichtsturm von der Kohlhaukuppe einen wunderbaren Rundblick von der Umgebung. Sie ist 786 Meter hoch und besteht aus Granitporphyr. In älteren Archiven findet man als Begriff nur "Kuppe" - allerdings wurde im 19. Jahrhundert zu Ehren des Hauses Wettin der Berg in We.. »
weiterlesen aktuell vom 14.05.2023 / Zugriffe: 2136
31 km vom aktuellen Standort
Der Ranis ist eine Erhebung zwischen Oederan, Oberreichenbach und Görbersdorf und ist 518 Meter hoch. Unweit der Erhebung befindet sich ein schöner Rastplatz mit weiter Aussicht. Beliebt ist dieser als Treff der Mopedfreunde oder zum Picknick ganz in Familie. Es gibt einige Bänke und Tafeln erklären.. »
weiterlesen aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 11525
54 km vom aktuellen Standort
Mit seinen 905 Metern ist der Kahleberg die höchste Erhebung im sächsischen Teil des Osterzgebirge. Nur zwei Gipfel auf böhmischer Seite haben etwas mehr an Höhe zu bieten. An seinem Fuße liegt die Stadt Altenberg. Schon von weitem ist der Berg mit seinen markanten Blockhalden zu erkennen. Oben find.. »
weiterlesen aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 3140
51 km vom aktuellen Standort
Wandert man entlag der Bobritzsch oder auch entlang der Striegis durch die Täler des Vorerzgebirges, so sieht man öfter angespitzte Baumreste. Hier war der Biber tätig und hat Material für Nest und Damm zusammen getragen. Früher ein selten gesehener Gast an den heimischen Flüssen, ist er nun auch wi.. »
weiterlesen aktuell vom 04.09.2023 / Zugriffe: 12640
56 km vom aktuellen Standort
Seit 1983 ist dieses ehemals 1756 als Bergschmiede errichtetet Gebäude ein Museum. Im 19. Jahrhundert erwarb die Gewerkschaft "Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald" das Haus und baute es in ein Huthaus um. Dort wurden Werkzeuge und Erze aufbewahrt und es befand sich darin die Betstube. Heute beherrberg.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 21026
54 km vom aktuellen Standort
Auf sächsisch-böhmischem Gebiet erstreckt sich das Georgenfelder Hochmoor. Dabei befinden sich nur rund zehn Prozent der Fläche auf deutschem Gebiet und sind mit einem Knüppelweg touristisch erschlossen. Der Rest befindet sich auf tschechischer Seite - Cínovecké rašeliště. Entstanden ist das Moor vo.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2111
39 km vom aktuellen Standort
Rund viereinhalb Kilometer ist Kunstgraben der Neue Hoffnung Gottes Fundgrube bei Bräunsdorf lang. Er beginnt bei der Wegefahrter Mühle und wurde durch sechs Röschen nach Bräunsdorf geführt. An der oberen Radstube des besagten Stollens wurde Aufschlagwasser benötigt. Auch heute noch ist er gut erhal.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3369
52 km vom aktuellen Standort
In dem alten Forsthof am Rande von Bärenfels im Osterzgebirge hat der Staatsbetrieb Sachsenforst seinen Sitz. Es gibt eine historische Samendarre aus dem Jahr 1832 und eine Ausstellung über das Leben und die Arbeit des Forstmanns Hermann Krutzsch zu besichtigen. Das Außengelände bietet einen Lehrpfa.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2476
42 km vom aktuellen Standort
In Freibergs Fußgängerzone an der Burgstraße 5 lohnt es sich, den Blick einmal vom Pflaster nach oben zu richten. An der Ecke des Hauses befindet sich ein besonders prachtvoller Erker. Errichtet wurde der im 17. Jahrhundert für den Ratsherrn und Bürgermeister Johann Lindner erbaut.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2891
67 km vom aktuellen Standort
Dieser kleine Gartenpavillon oberhalb der Ortschaft Maxen wurde 1848 errichtet und gehörte zum Grundbesitz des Schlosses. Er ist im orientalischen Stil errichtet und trägt auf seiner Kuppel einen kleinen Halbmond. Auch deshalb wird er im Volksmund mitunter "Moschee" genannt. Seinen Namen "Blaues Häu.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2042
42 km vom aktuellen Standort
Die vermutlich älteste Mühle im Gimmlitztal war die Walkmühle. Zumindest trug eine Sonnenuhr am Haus die Jahreszahl 1399. Sie wurde auch Schlossmühle genannt. Hier wurde Leder gegerbt, aber es gab auch ein Sägegatter. Später gab es hier eine Holzschleiferei und es wurde Rohmaterial für die nördlich .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3013
44 km vom aktuellen Standort
Zwischen Freiberg und Großschirma liegt der Fürstenwald oder auch Fürstenbusch genannt. Am Wanderweg vom kleinen Waldparkplatz an der B101 zum Zechenteich befindet sich ein Felsen, der von Bohrhaken geziert wird und an dem geklettert werden kann. Es wird erzählt, die Routen hießen "Kurz und schmerzl.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 4363
37 km vom aktuellen Standort
Kommt man hier an einem Tag der offenen Tür vorbei, so fällt als erstes die große Dampfmaschine auf. Ein beeindruckend großes Objekt, was sogar noch alle Teile bewegen kann. Geht man nun um das Gebäude herum, so gibt es eine kleine Steigerstube mit Helmen und Umhängen und man kann hier unter Tage ei.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2324
40 km vom aktuellen Standort
Eigentlich in privatem Besitz, aber mit einer kleinen historischen Betstube im Erdgeschoss und ein paar Räumen, die man anmieten kann, liegt am unteren Ortsende von Bräunsdorf das Huthaus der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube... »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3837
44 km vom aktuellen Standort
In der einstigen Sägemühle im Gimmlitztal sind heute Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen worden. Dieses Sägewerk mit einem der größten Wasserräder entstand nach Ende des Silbererzbergbaus in der Region. Vorher befand sich an dieser Stelle eine Schlagmühle bzw ein Pochwerk mit dem Namen "Sandmühle".. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3004
53 km vom aktuellen Standort
Ein Mini-Pochwerkmodell mit Handpumpe steht an der Wilden Weißeritz nahe des Aurora Erbstollns. An der Station des ENSO Energielehrpfades kann man hier schauen, wie früher Wasserkraft zum Zerkleinern der Steine genutzt wurde. Der Besucher muss allerdings mit eigener Muskelkraft Wasser auf das kleine.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2113
44 km vom aktuellen Standort
Viel zu sehen ist von der Finsterbuschmühle heutzutage nicht mehr. Lediglich ein Schild weißt am Lauf der Gimmlitz noch darauf hin, dass hier einst eine Mühle stand. Ihr Name geht zurück auf Heinrich Wilhelm Finsterbusch, der dieses Objekt im 19. Jahrhundert erwarb. Erbaut wurde sie einst als Ölmühl.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2570
53 km vom aktuellen Standort
Das Schloss Naundorf findet im 15. Jahrhundert seine erste Erwähnung als als Gut beziehnungsweie Herrensitz. Nach und nach siedelten sich im Tal an der Roten Weißeritz Bauern an und Naundorf wuchs zum Rittergut heran. In seiner Geschichte wechselte es oft die Besitzer, bis nach dem Zweiten Weltkrieg.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2742
60 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Richtung Tharandt nach Freital, so könnte man an der ersten Ampel eine Pause einlegen, den Fluss überqueren und gleich rechts wieder von der Straße hinab steigen. Und schon steht man inmitten des von Freiherrn von Lindemann und des Engländers George de la Pole angelegten Parkes. Beeind.. »
weiterlesen aktuell vom 05.01.2024 / Zugriffe: 1132
51 km vom aktuellen Standort
Die kleine Dorfkirche zu Oberschaar gehörte schon immer zur größeren Kirche in Krummenhennersdorf. Wann genau sie erbaut wurde, ist nicht bekannt. Man vermutet, sie stamme aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Interessant ist das Altarbild. Es wurde um 1662 herum vom Rittergutsbesitzer Horn und dessen F.. »
weiterlesen aktuell vom 18.02.2024 / Zugriffe: 1065
44 km vom aktuellen Standort
Direkt unterhalb vom Schloss Frauenstein und der Burgruine befindet sich ein schöner Spielplatz mit einer Doppeltschaukel, einer Klettermöglichkeit mit Rutsche, viel Sand zum Buddeln, einer Holzkonstruktion zum Balancieren und einem gemütlichen Elternparkplatz, der sich bestens für ein Picknick eign.. »
weiterlesen aktuell vom 18.02.2024 / Zugriffe: 39329
51 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Reinsberg in Richtung Bieberstein, sieht man erhöht über der Straße das Schloss Bieberstein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahre 1218, erbaut wurde es wohl aber schon eher, da Krummenhennersdorf - ein Nachbarort - zeitiger erwähntt wurde und zu dieser Besitzung gehört. Umbaut.. »
weiterlesen aktuell vom 14.04.2024 / Zugriffe: 1022
34 km vom aktuellen Standort
Ein kleiner Landschaftspark liegt am Rande der Ortschaft Langenau. Er gehörte eins zum Rittergut und besteht aus einem großen und einem kleinen Teich, verschlungenen Wegen und alten Bäumen. Das Rittergut aus dem 15. Jahrhundert gibt es nicht mehr, wohl aber den kleinen Park. Über eine kleine Holzbrü.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 36248
51 km vom aktuellen Standort
Am oberen Ende des Dorfes Reichstädt bei Dippoldiswalde im Osterzgebirge befindet sich das Wahrzeichen der Gemeinde: eine kleine Holländer-Windmühle. Sie wurde 1850 von einem Bauern errichtet und gilt als die kleinste und höchstgelegenste Windmühle des Erzgebirges. Bereits 35 Jahre nach der Erbauung.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 15184
34 km vom aktuellen Standort
Die beiden Pochwerkteiche am Rande von Langenau mitten im Grün sind Zeugen des Bergbaus in dieser Region im 16. Jahrhundert. Damals dienten sie der Wasserversorgung der benachbarten Gruben. Heute sind sie umgeben von Laubwald und Wiesen. Der untere Teich wird gern zum Baden genutzt. Dafür steht im S.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 16541
68 km vom aktuellen Standort
Im Lockwitztal zwischen Kreischa und Lockwitz findet der Wanderer die Hummelmühle. Eine erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1571, damals als Mühle unter Burgstaddel am Kreischaer Wasser. Ende des 19. Jahrhunderts erhält das oberschlächtige Wasserrrad Unterstützung durch eine Dampfmaschine, bleibt a.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 2395
42 km vom aktuellen Standort
In der ehemaligen Paketausgabe des alten Postgebäudes können Objekte aus dem Post- und Fernmeldewesen besichtigt werden. Dazu gehören alte Telefone, Ferschreibetechnik, Postsäulen, Briefkästen und vieles mehr. .. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 35989
45 km vom aktuellen Standort
Im Tal der Glimmlitz entstand 1791 die Brettmühle und stellte aus Baumstämmen Balken oder Bretter her. Außerdem wurde gehobelt oder Kisten hergestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Mühle in den Besitz der Familie Illing über und erst 1989 wurde der Betrieb mit des letzten Sägemüllers Tod eing.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 7117
39 km vom aktuellen Standort
Am Ortsrand von Wegefahrt befindet sich die historische Mühlenanlage. Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1657 als
Brett- und Mahlmühle. Das Ensemble besteht aus dem einstigen Mühlen- und Wohngebäude sowie dem Mühlenturm mit
Resten der historischen Mahlausrüstung: Reste der Wasserkr.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 22190
37 km vom aktuellen Standort
Das Dampfsägewerk in Mulda wurde als Brettschneide- und Lohmühle 1880 errichtet und liegt direkt an der Freiberger Mulde von der aus ein Mühlgraben das unterschlächtige Wasserrad antrieb. Im Sommer führte jedoch der Fluss oft wenig Wasser und so wurde der Antrieb um eine Dampfmaschine ergänzt.
.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 18172
43 km vom aktuellen Standort
Diese ehemalige Wassermühle mit Ursprüngen bis ins 16. Jahrhundert hat eine bis heute fast komplett erhaltene Mühlentechnik aus der Zeit um 1920. Damals - und bis 1960 - wurde Getreide zu Mehl und Futter verarbeitet. Es gab sogar eine Bäckerei. Der alte offene Vierseitenhof zeigt historisches über v.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 5576
34 km vom aktuellen Standort
Direkt neben einer Firma, die Spielplätze herstellt, gibt es zum Testen einen dieser Objekte direkt an der Verbindungsstraße zwischen Brand-Erbisdorf und Langenau. Neben einem Sandkasten kann geschaukelt oder auf Netzen und Hölzern geklettert werden. Zwei Schaukeln und eine Hangelmöglichkeit runden .. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 17212
62 km vom aktuellen Standort
Im Jahr 1578 wird die Mittelmühle in Reinhardtsgrimma zum ersten mal urkundlich erwähnt. Anfangs wurde das Wasserrat vom Lockwitzbaches gespeist. Jedoch führten geringe Wasserstände immer wieder zum Einstellen des Mühlenbetriebes zu bestimmten Jahreszeiten. So baute man zur Unterstützung Anfang des .. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2024 / Zugriffe: 15557
42 km vom aktuellen Standort
Dieses Museum wurde leider geschlossen. Die Exponate wurden ausgelagert und sind zur Zeit nicht zu bestaunen. Diese Seite zeigt jedoch weiterhin Informationen zu dieser ehemaligen Ausstellung
Gegründet wurde das Museum 1947 vom Naturwissenschaftlichen Verein. In der Waisenhausstraße in .. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 40276
52 km vom aktuellen Standort
Inmitten des Erholungsgebietes Tharandter Wald liegt das Jagdschloss Grillenburg. Unter dem Kurfürsten Friedrich August von Sachsen entstand Mitte des 16. Jahrhunderts die leidenschaft für das kurfürstliche Jagen. Daraufhin errichtete man eine kurfürstliche Jagdanlage aus "Fürstenhaus", "Jägerei" u.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 38073
51 km vom aktuellen Standort
Am steilen Hang über dem Fluss Bobritzsch steht das Schloss des kleinen Ortes Reinsberg im Kreis Mittelsachsen. Schon um das Jahr 1197 befand sich in dieser Gegend der Sitz eines ritterlichen Herrschergeschlechtes. Der Besitz der Reinsberger ging allerdings schon im 14. Jahrhundert zu Teilen an die .. »
weiterlesen aktuell vom 11.05.2024 / Zugriffe: 15247
57 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Tschechien kommend in Altenberg ein, fällt einem sofort der Förderturm des Arno-Lippmann-Schachtes auf. Hier wurde nach 1946 bei Wiederaufnahme des Bergbaus der neue Hauptschacht bis in 296,7 m geteuft. Im Jahr 1993 dann wurde der obere Schachtteil verfüllt und verschlossen. Heute dien.. »
weiterlesen aktuell vom 11.05.2024 / Zugriffe: 4536
58 km vom aktuellen Standort
Ist das Wetter einmal mies und an der schönen Talsperre Malter kann nicht gebadet werden, findet sich direkt hinter dem Paulsdorfer Strand ein Erlebnisbad mit Saunalandschaft. Drei verschiedene Becken laden zum Verweilen und Entspannen ein. So kann der Schwimmer seine Bahnen ziehen, diejenigen, die .. »
weiterlesen aktuell vom 19.05.2024 / Zugriffe: 13002
35 km vom aktuellen Standort
Im Saydaer Ortsteil Friedebach errichtete der Baumeister Neubert im Jahre 1864 eine Röhrenbohrerei. Angetrieben wurde sie einst mit Wasserkraft, später ersetzte man das unterschlächtige Rad durch einen Elektromotor. Heute ist die Anlage immer noch funktionstüchtig und kann nach Voranmeldung besichti.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 13767
52 km vom aktuellen Standort
Die Trumplermühle ist eine Wassermühle an der Hauptstraße in Reichstädt im Osterzgebirge. Gemahlen wird hier mit Wasserkraft. Sie ist eine Schrotmühle mit einem Mahlgang und Quetsche - eine der wenigen noch funktionierenden ihrer Art. Der Reichstädter Dorfbach liefert das Wasser für den Antrieb. Das.. »
weiterlesen