Nicht weit von der Talsperre Neunzehnhain II befindet sich im Wald versteckt der "Weiße Ofen". Dies ist ein ehemaliger Steinbruch.
Erstmalig wurde er im 15. Jahrhundert erwähnt und damals baute man dort Marmor für den Sächsischen Hof ab, später dann Baukalk. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er aufgegeben. Mitte des 20. Jahrhunderts arbeitete man noch einmal, doch schon bald wurde das Loch im Berg mit einer Gittertür verschlossen. Mittlerweile leben nur noch ein paar Fledermäuse dort und das Gebiet wurde unter Schutz gestellt.
Öffnungszeiten
Kann von innen nicht besichtigt werden.
Anschrift
Keine Anschrift hinterlegt Bitte klicke unten auf die Karte, um Lage des Ziels anzuzeigen.
Karte laden
Bewertungen
12.05.2008 - Ute Ich kannte diese Ecke noch gar nicht. Wunderschöne riesige alte Buchen. Und der Weg zur Höhle wirkt wie eine tiefe Schlucht. Diese Wanderung kann man gut mit der Neunzehnhainer Talsperre verbinden.