aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 14748
38 km vom aktuellen Standort
Die erste schriftliche Erwähnung der "Mordgrube" wird auf das Jahr 1516 datiert. Sie wurde bis 1896 betrieben. Einst zählte sie zu den armen Gruben, und hatte wohl mit Wasserproblemen zu kämpfen, stand sogar 1804 unter Wasser. Doch um 1820 baute Christian Friedrich Brendel die Mordgrübner Wassersäul.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2672
38 km vom aktuellen Standort
Fährt man immer entlang der Zschopau flussabwärts, kommt man irgendwann an einem etwas verfallenden Herrenhaus vorbei. Das ist das Schloss Neusorge in Zschöppichen. Die erste urkundliche Erwähnung findet man als Sitz des Ritters von Wolkenburg im 14. Jahrhundert. Vererbt wurde die Anlage dann weite.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 4173
41 km vom aktuellen Standort
Inmitten dichten Erzgebirgswald liegt das Jagdschloss Lichtenwald (Zámeček Lichtenvald). Von der Straße fällt die schnurgerade einstige Schlossallee auf. Ende des 18. Jahrhunderts ließ es Emanuel Filibert von Waldstein für seine Frau Prinzessin Marie Anna Theresia von Liechtensteinerrichten. Alle Ge.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 51502
6 km vom aktuellen Standort
Romantisch im Sandbachtal und von Wald umgeben liegt die Höllenmühle in Streckewalde - einem Ortsteil von Großrückerswalde. Die ehemalige Getreidemühle wird mit Wasserkraft angetrieben und kann am Mühlentag besichtigt werden. Viele alte Technik ist so erhalten geblieben, wie sie einst war. Das Wasse.. »
weiterlesen aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 29360
13 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Zschopau nach Marienberg fällt einem sicher als erstes in der Innenstadt das Zschopauer Tor auf. Dort beschreibt die Bundesstraße eine scharfe Kurve, da zu früherer Zeit der Weg direkt durch dieses Tor - eines von ehemals fünf - nach Marienberg führte. An das Gebäude grenzen Reste der .. »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 22174
16 km vom aktuellen Standort
Nahe gelegen zum Gläserstolln im Pobershauer Ortsteil Rittersberg befindet sich das Mundloch des Königlichen Weißtaubner tiefen Erbstollns. eser Stollen ist der Hauptentwässerungsstollen des gesamten Marienberger Reviers. Er führt heute ca. 50 Meter in die Tiefe. Vom Gläserstolln aus im Hüttengrund .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 2386
52 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Zollhaus kommend immer abwärts entlang der Mulde, so sieht man am Hang entlang des Weges immer einmal wieder Eingänge zu alten Stollen. Einer von diesen ist der Emanuel Erbstolln, manchmal auch Imamnue-Erbstolln genannt. Die dazugehörige Fundgrube zieht sich hinauf nach Drehfeld, ebe.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 25152
61 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich eine mittelalterliche Wehranlage wurde im 15. Jahrhundert das Gebäude erweitert. Es fiel allerdings zum Großteil einem Brand im Jahre 1576 zum Opfer. Daraufhin wurde es als Wohnburg wiedererrichtet. Über die langen Jahre waren unter anderem die Familien von Lüttichau, von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 17004
62 km vom aktuellen Standort
Nach alten Urkunden besaß schon im 15. Jahrhundert Heinrich von Schellenberg dieses Schloss und Rittergut. Später wechselt es oft den Besitzer. Nach der Enteignung 1945 werden Wohnungen, später ein Kindergarten darin eingerichtet. Die LPG nutzt die Wirtschaftsgebäude für ihre Zwecke, doch die alten .. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 31938
11 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle ist eine Station der "Mühlentour an der Silberstraße". Errichtete wurde sie 1846 und ist seit 1866 in Besitz der Familie Neubert. 1960 wurde die Anlage stillgelegt. Heute kann man ein funktionstüchtiges Sägewerk besichtigen, welches bis zu 50 cm starke Bäume zu Brettern verarbeiten kann... »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 68013
36 km vom aktuellen Standort
Über dem Zschopautal gelegen findet man das Schloss Sachsenburg, welches 1488 vom Baumeister Hans Reinhart unter Caspar von Schönberg erbaut wurde. Vorher standen an dieser Stelle ältere Gebäude eines Teils der alten Sachsenburg. Die erste urkundliche Erwähnung gab es im Jahre 1197. Ab dem Jahre 161.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 14603
76 km vom aktuellen Standort
Am Elberadweg gelegen befindet sich in der Ortschaft Seußlitz das gleichnamige Barockschloss. Noch bevor hier Markgraf von Meißen, Heinrich der Erlauchte, ein Schloss zwischen den Jahren 1250 bis 1265 bauen ließ, gab es an gleicher Stelle wohl schon andere alte Mauern. Zumindest wird in alten Urkund.. »
weiterlesen aktuell vom 07.01.2023 / Zugriffe: 3171
35 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Richtung Nejdek (Neudeck) über Oldřichov (Ullersloh) nach Lužec u Nejdku (Kammersgrün), so fällt in einer scharfen Kurve oben am Hang ein Schloss auf. Man könnte nun vermuten, dass es sich um ein echt altes Gebäude handelt, aber es wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet al.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11846
86 km vom aktuellen Standort
Erstmals erwähnt wird das Schloss Kühnitzsch als Rittersitz mit Wassergraben im Jahre 1203. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es im Stile der Romantik umgebaut. Nach der Wende sanierte man die alten Mauern und es wurde als Kindertagesstätte genutzt. Seit 2004 steht es leer... »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 12148
85 km vom aktuellen Standort
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Rittergut um 1551, es soll es aber bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gegeben haben. Im 17. und 18. Jahrhundert war es im Besitz der Familie Mordeisen, danach gehörte es den Brüdern Schmiedel, selbige veräußerten es an den Grafen Vitzthum von Ecks.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 41562
58 km vom aktuellen Standort
Bereits 1392 wird das Gebäude als "Hof Schönberg" erstmal erwähnt, gilt somit als einer der ältesten sächsischen Herrensitze. Hier hatten die von Schönberg einer ihrer Sitze bis 1945. Der erste Zeuge für die Ortschaft war 1254 Dietrich von Schönberg (Tuto). Nach 1945 waren hier Flüchtlinge untergebr.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 10534
49 km vom aktuellen Standort
Wandert man am Bobritzschufer bei Krummenhennersdorf flussaufwärts, gelangt man an eine Felsgruppe - die Biwakwand. Dieser idyllische Ort eignet sich wunderbar zum Picknicken und die Seele baumeln lassen. Einst gab es hier Bohrhaken und Ringe, um das Klettern am Felsen zu ermöglichen. Allerdings wur.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 28884
10 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Großolbersdorf Richtung Hopfgarten, kommt man an einem Wegweiser zum St. Gideon Erbstollen vorbei.
Im 16. Jahrhundert wurden im Marienberger Revier reiche Silbererzvorkommen abgebaut. Wasser, das in die teilweise bis 200 Meter tiefen Gruben ständig nachlief, forderte teure Maßnahmen z.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 19490
30 km vom aktuellen Standort
Die vermutlich erste Wassermühle mit Mühlteich der hiesigen Region war vermutlich die Obermühle in Großhartmannsdorf. Im 19. Jahrhundert trieb das Wasser des Teiches auch Räder von Bergwerken des Freiberger Gebietes an. 1892 ersetzte man das Wasserrad durch eine Francis-Sachtturbine und 1935 stattet.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 30256
33 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle im Ort Großhartmannsdorf wurde 1533 das erste Mal erwähnt. Sie wurde neben dem Mahlen von Mehl auch als Brettschneidemühle genutzt. Zwischenzeitlich war sie in Besitz der Revierwasslaufanstalt Freiberg und wurde von unterschiedlichen Nutzern gepachtet. Ab 1930 gab es hier keinen Mühlenbe.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6876
35 km vom aktuellen Standort
Unterhalb der Lützelbachbrücke mit der die Autobahn das Tal bei Frankenberg quert, befindet sich der Schilfteich mit seiner baumbestandenen kleinen Insel. Nach dem Hochwasser wurde er 2016 grundlegend erneuert und bietet heute wieder ein Ausflugsziel, um die Vögel hier zu beobachten oder den Sonnenu.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 17988
61 km vom aktuellen Standort
Kommt man in die nordböhmische Stadt Teplice, so sieht man schon von weitem den Schlossberg (Doubravská hora, auch genannt Doubravka). Oben befinden sich die Überreste der alten Burg und einige neue Gebäude.
Erbaut wurde die ursprüngliche Festung von Johann Illburg von Wresowitz (Jan Ill.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 18084
43 km vom aktuellen Standort
Diese ehemalige Wassermühle mit Ursprüngen bis ins 16. Jahrhundert hat eine bis heute fast komplett erhaltene Mühlentechnik aus der Zeit um 1920. Damals - und bis 1960 - wurde Getreide zu Mehl und Futter verarbeitet. Es gab sogar eine Bäckerei. Der alte offene Vierseitenhof zeigt historisches über v.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3737
44 km vom aktuellen Standort
In der einstigen Sägemühle im Gimmlitztal sind heute Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen worden. Dieses Sägewerk mit einem der größten Wasserräder entstand nach Ende des Silbererzbergbaus in der Region. Vorher befand sich an dieser Stelle eine Schlagmühle bzw ein Pochwerk mit dem Namen "Sandmühle".. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 1658
27 km vom aktuellen Standort
Mit dem Aufbau der Saigerhütte entstand ganz in der Nähe auch eine Mühle. Sie wurde für die Versorgung der Arbeiter benötigt und hatte drei Mahlwerke. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier gemalen und die Mühle per Pacht immer weiter betrieben. Ab dann wurde sie umgewidmet und zu einem Holzverarb.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 80086
5 km vom aktuellen Standort
In der Nähe von Wiesenbad und Plattenthal im Erzgebirge findet man inmitten von Wald und Wiesen auf einem Berg das Schloss Hohenwendel. Schloss und dazugehörige Gebäude sind fast alle in einem eher schlechten Zustand - bröckelige Treppen, kaputte Fensterscheiben.
Doch trotzdem lohnt sich ei.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 24819
34 km vom aktuellen Standort
Am Ortsausgang von Deutschneudorf naher der böhmischen Grenze liegt die "Hintere Mühle". Sie ist die einzige von 9 Mühlen des Ortes, die erhalten geblieben ist. Gespeist wird das Mühlrad von einem etwas höher gelegenen Teich.
Erbaut wurde sie um das Jahr 1736 und arbeitete ursprünglich al.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 16563
69 km vom aktuellen Standort
Fährt man auf der B6 zwischen Dresden und Meißen entlang, so fallen die dicken Rohre des Pumpspeicherwerks Niederwartha schnell ins Auge. Mit diesen sind der obere und untere Stausee miteinander verbunden und hier wird Strom durch Wasserkraft erzeugt. Und das passiert hier schon seitdem die Anlage v.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11036
38 km vom aktuellen Standort
Für das erzgebirgische Bergbau- und Hüttenwesen wurde früher viel Holzkohle benötigt. Diese stellte der Köhler für die Schmieden und Hütten in seinen Meilern her. Mittlerweile ist dieses Handwerk fast ausgestorben und einem rauchenden Meiler zu begegnen kommt eher nicht mehr vor. Doch hier bei Claus.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 33776
17 km vom aktuellen Standort
Inmitten von Erzgebirgswald an dem Fluss Pockau liegt zwischen den Orten Pobershau und Pockau direkt an der Strobelmühle ein Hochseilgarten. Verschiedene Abenteuer können dort in einer luftigen Höhe von rund 9 Metern bestanden werden: Balancieren auf Seilen, Reifen und vieles mehr - allein oder im T.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 1993
45 km vom aktuellen Standort
Wandert man von Pappendorf aus aufwärts an der Striegis, so durchquert man irgendwann das kleine Örtchen Goßberg. Hier siedelten schon im Mittelalter Menschen und es gab wohl auch eine Wassermühle. Später entsteht hier auch ein Sägegatter und im 20. Jahrhundert sogar einen Schankwirtschaft. Oft noch.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 25181
8 km vom aktuellen Standort
Schon im 16. Jahrhundert ließen sich an der Stelle der Blechmühle ein Kupferhammer nachweisen. Kupfer wurde in der Fundgrube St Briccius am Hang des Pöhlberges gefödert. Als dann das Metall nach Olbernhau zum Saigern gebracht wurde und sich der Hammer vor Ort nicht mehr lohnte, baute man selbigen zu.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 35858
45 km vom aktuellen Standort
Im Tal der Glimmlitz entstand 1791 die Brettmühle und stellte aus Baumstämmen Balken oder Bretter her. Außerdem wurde gehobelt oder Kisten hergestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Mühle in den Besitz der Familie Illing über und erst 1989 wurde der Betrieb mit des letzten Sägemüllers Tod eing.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2408
42 km vom aktuellen Standort
In Freibergs Fußgängerzone an der Burgstraße 5 lohnt es sich, den Blick einmal vom Pflaster nach oben zu richten. An der Ecke des Hauses befindet sich ein besonders prachtvoller Erker. Errichtet wurde der im 17. Jahrhundert für den Ratsherrn und Bürgermeister Johann Lindner erbaut.. »
weiterlesen aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 26034
10 km vom aktuellen Standort
Das alte Annaberger Wasserwerk im Königswalder Ortsteil Brettmühle stammt aus dem Jahr 1886. Es dient zur Trinkwassergewinnung. Die Anlage wird durch Wasserkraftnutzung betrieben. Es gibt ein historisches im Originalzustand erhaltenes Hebewerk und besteht aus Wasserkraftanlage, Wassergewinnungsanlag.. »
weiterlesen aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 47613
34 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Kurort Seiffen in der Stadt Neuhausen im oberen Erzgebirge steht das Schloss Purschenstein. Das nun als Hotel umgbaute Schloss umgibt ein großer Park mit Insel und alter Gruft. Stärken kann sich der Besucher im Schlossrestaurant. Auf dem untenstehenden Bild ist der Abstieg in den Schlossgar.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 9993
25 km vom aktuellen Standort
Im kleinen Ort Lippersdorf steht von einem wunderschönen Park umgeben das alte Herrenhaus des Ortes. Es wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Es wurde in der Folgezeit wiederholt durch Brände heimgesucht und bekam so nach und nach das heutige Aussehen. Die letzten Besitzer - die von Herders - verkaufe.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2830
67 km vom aktuellen Standort
Dieser kleine Gartenpavillon oberhalb der Ortschaft Maxen wurde 1848 errichtet und gehörte zum Grundbesitz des Schlosses. Er ist im orientalischen Stil errichtet und trägt auf seiner Kuppel einen kleinen Halbmond. Auch deshalb wird er im Volksmund mitunter "Moschee" genannt. Seinen Namen "Blaues Häu.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1883
24 km vom aktuellen Standort
Wann genau das Rittergut in Oelsnitz im Erzgebirge erbaut wurde, kann nicht nachgewiesen werden. Einst gab es hier drei Vorwerke, von welchen sich eins zum Rittergut entwickelte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es allerdings zerstört, dann aber wieder aufgebaut. Bis ins 19. Jahrhundert hinein bewirts.. »
weiterlesen aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 31337
41 km vom aktuellen Standort
liegt südöstlich von Freiberg in Weißenborn. Im Jahre 1213 wurden Dorf und Schloss das erste Mal erwähnt. Ende des 17. Jahrhunderts verkaufte der letzte von Hartitzsch das Schloss. Zu DDR-Zeiten befand sich darin dann ein Kulturhaus. Zur Zeit ist es geschlossen und befindet sich seit 2010 in Privatb.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 19114
37 km vom aktuellen Standort
Erklimmt man die 99 Stufen in dem steinernen Turm auf dem Kuhberg im Westerzgebirge, so bietet sich ein weiter Blick über die bewaldeten Höhen. Im Jahr 1894 wurde er als Prinz-Georg-Turm errichtet. Damals noch mit sechszehn Metern Höhe. Allerdings wuchs der Wald recht schnell heran, so dass man ihn.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6400
36 km vom aktuellen Standort
Südlich von Oberschöna - folgt man der Kirchbachstraße - gelangt man im Wald an zwei Teiche. Diese liegen sehr idyllisch und man kann hier Rasten, Ruhe und Kraft tanken. Zum Baden sind sie allerdings nicht zugelassen. An diesem schönen Ort sollen sich Natur - Tiere und Pflanzen in Ruhe entfalten kön.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 3007
53 km vom aktuellen Standort
Die ehemaligen Schlossgebäude im kleinen Ort Gersdorf werden Stück für Stück von einer privaten Initiative saniert und genutzt. Informationen findest du unter dem Link weiter unten... »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 2395
4 km vom aktuellen Standort
Wie auch die Wandelhalle gehört das oben auf dem Bild zu sehende Fachwerkhaus zum Gebäudekomplex des alten Thermalbades Wiesenbad. Schon 1501 wurde die Hiobsquelle vom damaligen Rittergutsbesitzer hier gefasst und ihre wohltuende Wärme genutzt. Einhundert Jahre später kam das Sophienhaus dazu. Das i.. »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 51418
23 km vom aktuellen Standort
Forchheim liegt im Mittleren Erzgebirge. Der Ort an der B101 besitzt ein eher kleines Schloss, welches von der vorbeiführenden Straße zu sehen ist. Errichtet wurde das Herrenhaus - auch bezeichnet als "Niederes Herrenhaus" im 16. Jahrhundert.
Es ist ein einfacher und schlichter Bau im Ren.. »
weiterlesen