aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 62069
6 km vom aktuellen Standort
Der kleinen Ort Schlettau im oberen Erzgebirge liegt direkt an der historischen Salzstraße und der Silberstraße. Hier findet man auch das gleichnamige Schloss mit Museum und Schauwerkstätten, in denen altes Handwerk vorgeführt wird. Der Park mit Ententeich, gepflegten Wegen, Bänken an versteckten Ec.. »
weiterlesen aktuell vom 18.05.2024 / Zugriffe: 61598
5 km vom aktuellen Standort
Die Binge in Geyer ist ein ehemaliges Bergwerk am Geyersberg. Bereits um 1361 wurde hier Erz gefördert - hauptsächlich Zinn, aber auch Silber, Kupfer und anderes. Seit den Anfängen des Bergbaus in dieser Gegend waren circa einhundert Gruben in Betrieb. Da das Gestein sehr hart war, wurde vor allem d.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 54987
13 km vom aktuellen Standort
Die Museumsbahn im Preßnitztal schlängelt sich von Steinbach über Schmalzgrube bis nach Jöhstadt im Kreis Annaberg. An besonderen Tagen - wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... - wird die Schmalspurbahn auch einmal von einer Dampflokomotive gezogen. Wer möchte, kann - sich immer an der Hauptstraße ha.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 39086
21 km vom aktuellen Standort
Von Dampf getrieben fährt die Fichtelbergbahn von Cranzahl bis nach Oberwiesenthal durch eine im Sommer wie im Winter romantische Erzgebirgslandschaft. Sie überwindet auf ihrem Weg in die höchstgelegene Stadt Deutschlands einen Höhenunterschied von rund 230 Metern. Schon seit 1897 dampf sie mit ihre.. »
weiterlesen Im Gößner Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 49931
3 km vom aktuellen Standort
Über einen historischen Kunstschacht gelangt der Besucher vom Erzgebirgsmuseum in Annaberg über Treppen 13,5 bis 24 Meter in die Tiefe. Da dieses rund 500 Jahre alte Bergwerk erst 1995 wiedergefunden wurde, sind alte Erzgänge und Stollen noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben und so er.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 74368
3 km vom aktuellen Standort
An der Silberstraße liegt eine der bekanntesten Erzgebirgischen Sehenswürdigkeiten: Der Frohnauer Hammer. Urkundlich erwähnt wird der Standort des Frohnauer Hammers seit dem 15 Jahrhundert. Damals stand hier eine Getreidemühle am Schreckenberg.
Unweit wurden 1491 Silbererzvorkommen entdec.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 77100
6 km vom aktuellen Standort
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 38973
6 km vom aktuellen Standort
Bei dem Annaberger Ortsteil Cunnersdorf ist dieses Bergwerk gelegen. Es entstand um 1530 am östlichen Ufer des Flüsschens Sehma und wurde nach Südosten in den Berg gehauen. Nach und nach kam es zur Verbindung mit anderen Schächten und Stollen, so dass man schließlich vom Grubenrevier "Himmlisch Heer.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 47213
12 km vom aktuellen Standort
Im Preßnitztal zwischen Steinbach und Schmalzgrube an einem Haltepunkt der Preßnitztalbahn befindet sich das Besucherbergwerk. Die erste Erwähnung des Stollens gab es 1576 und um 1700 fand man erstes Erz in der Grube St. Andreas am gegenüberliegenden Hang des heutigen Andreas Gegentrum Stollens. Dah.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 24911
14 km vom aktuellen Standort
Schon im 16. Jahrhundert durfte Andreas Müller aus Annaberg ein Pochwerk und eine Hütte mit Ofen bauen. Doch im Dreißigjährigen Krieg wurde der Hammer zerstört. Danach kaufte ihn Gottfried Rubner und baute ihn wieder auf. Ein kurfürstliches Privileg gestattete ihm später ein Zinnhaus, einen Blechham.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 41002
3 km vom aktuellen Standort
Der mächtige Steinbau der St. Annenkirche erhebt sich hoch über dem Markt von Annaberg. Mit den reichen Silberfunden im 15./16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer der bedeutensten Städte im Erzgebirge. Durch Gelder aus dem Bergbau, dem Sächsischen Fürstenhofes und durch Ablaßgelder wurde der Bau d.. »
weiterlesen aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 27283
3 km vom aktuellen Standort
Ein Museum für den 1492 geborenen Adam Ries befindet sich in seinem ehemaligem Wohnhaus in der Johannisgasse 23 in Annaberg. Erzählt wird in dem 1984 eingerichteten Museum vom Leben und Werk des Rechenkünstlers, von seiner Arbeit im Bergamt Annaberg und seinen Rechenbüchern. In der historischen Rec.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 42774
1 km vom aktuellen Standort
In der tiefsten Grube des Annaberger Bergbaureviers wurde seit dem 16. Jahrhundert bis 1953 Silber, Kobalterz und Uran abgebaut.
Um 1500 begann man mit dem "St. Annen Stollen", welcher der heutige Markus-Röhling-Stolln ist. Den Haupterzgang entdeckte man 1733. Dort erfolgte der Abbau bis .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 27900
5 km vom aktuellen Standort
St Briccius liegt am Hang des Pöhlbergs im Ortsteil Geyersdorf. Dies ist die älteste Grube im Annaberger Bergrevier. Hier wurde Kupfer, Silber und Zinn gefördert. Sie war einst im Besitz der berühmten Montanunternehmerfamilie Uthmann... »
weiterlesen aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 26078
10 km vom aktuellen Standort
Das alte Annaberger Wasserwerk im Königswalder Ortsteil Brettmühle stammt aus dem Jahr 1886. Es dient zur Trinkwassergewinnung. Die Anlage wird durch Wasserkraftnutzung betrieben. Es gibt ein historisches im Originalzustand erhaltenes Hebewerk und besteht aus Wasserkraftanlage, Wassergewinnungsanlag.. »
weiterlesen Pöhlberg mit Aussichtsturm / Butterfässer / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 57424
5 km vom aktuellen Standort
Schon vom Fuße des Erzgebirges bietet sich ein Blick Pöhlberg mit seiner markanten Form. Er hat eine Höhe von 831 Metern und besteht zum Großteil aus Basalt. Beeindruckens sind die Basaltsäulen "Butterfässer" welche an der Pöhlbergauffahrt in einem ehemaligen Steinbruch zu sehen sind. Entstanden sin.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34652
16 km vom aktuellen Standort
Bei Pyramide und Erzgebirge denken wohl die Meisten zuerst an solche aus Holz für Weihnachten. Aber in Kretscham-Rothensehma befindet sich auch eine aus Stein. Sie ist eine Nachbildung der ägyptischen Cheops-Pyramide. Karl-Hugo Eberwein hat sie um 1916 errichten gelassen, welcher zwei Jahre zuvor se.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 53915
4 km vom aktuellen Standort
Schon von weitem ist der Förderturm auf dem Ehrenfriedersdorfer Sauberg zu sehen. Er ist das Wahrzeichen dieses Bergwerkes. Rund 750 Jahre lang wurde hier Zinn und Silber abgebaut. Heute kann das Leben der Bergleute nachempfunden werden.
Zur Führung fährt man mit dem Förderkorb ca. 110 Me.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 52312
27 km vom aktuellen Standort
An einem Teich mit Enten und einer Insel, zu der eine verfallene Brücke führt, steht das Schloss von Pfaffenroda im Erzgebirge.
Einst schon 1512 als Rittergut erstmals erwähnt, wurde es später erheblich zerstört. Die Hauptbauten wurden im Renaissance-Stil unter Caspar von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 129933
12 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Fluss Zschopau steht im engen Erzgebirgstal die Burg Scharfenstein hoch oben über dem gleichnamigen Ort. Erbaut wurde sie um 1250 von den Herren von Waldenburg, wobei die erste urkundliche Erwähnung als "Scharffenstein" erst Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgt. In ihrer wechselvollen Ge.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 46800
16 km vom aktuellen Standort
Egal ob man von Chemnitz oder von Marienberg nach Zschopau gelangt, das Schloss Wildeck auf einem Felsen ist immer ein Blickfang. Zum Schutz der Handelswege, die hier die Zschopau kreuzten, wurde die ehemalige Burg am Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Rund hundert Jahre später waren die Herren vo.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 121388
7 km vom aktuellen Standort
Rund 80 Meter über dem Fluss Zschopau thront das Schloss Wolkenstein auf einem Felsvorsprung in der gleichnamigen Stadt. Im 13. Jahrhundert das erste Mal erwähnt, diente sie damals dem Schutz eines Handelsweges nach Böhmen und war Sitz der Herren von Waldenburg. Nach 1500 wurde sie zum Jagdschloss f.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28305
16 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28318
29 km vom aktuellen Standort
Im kleinen erzgebirgischen Ort Dörnthal findet sich auf einer Anhöhe im Norden des Dorfes eine Kirche, welche 1346 erbaut wurde. Vermutlich aus dem Jahren um 1500 ist eine Kassettendecke mit Rosenmotiven erhalten geblieben. Im gleichen Jahrhundert erhielt die Kirche auch ihren Wehrgang, welcher einm.. »
weiterlesen aktuell vom 19.12.2024 / Zugriffe: 52233
31 km vom aktuellen Standort
Auf dem Kamm des Erzgebirges liegt der Ort Deutschneudorf direkt an der Tschechischen Grenze. In seinem Ortsteil Deutschkatharinenberg befindet sich das Besucherbergwerk im "Fortuna-Stollen", welcher erst zufällig 1998 wiederentdeckt wurde. Seitdem wird erzählt, dass sich irgendwo dort in der Tiefe .. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 27683
9 km vom aktuellen Standort
Sie wurde im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern einer älteren Kirche am Hang errichtet. Schon wenig später baute man das Gotteshaus aus Furcht vor Hussiten und Kämpfen wehrhaft aus. Im Laufe der Zeit passte man dann das Aussehen und die Bausubstanz nach Bedarf an. Auch heute ist das Dach noch mit H.. »
weiterlesen aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 42751
16 km vom aktuellen Standort
Schon im 16. Jahrhundert wurde in der Region Silbererz gefördert, im Zuge dessen kam es zur Gründung der Ortschaft Pobershau. Im Jahre 1529 berichten Urkunden über eine Drey Molchen Fundgrube, welche eine Ausbeute von 14 Mark 5 Lot 2 Quent Silber vorweisen kann. Das Gebiet sollte sich als besonder e.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 44477
19 km vom aktuellen Standort
Die historische Wassermühle stammt aus dem Jahre 1783 und ist als einzige von ehemals sechzehn Mühlen im Tal der Pockau nahe der Flöhamündung im Ursprungszustand erhalten geblieben. Schon vor über 300 Jahren wurde in und um Pockau Leinöl hergestellt.
Im technischen Museum Ölmühle kann der.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 49558
14 km vom aktuellen Standort
Über dem Fluss Zschopau findet man bei Wilischthal mitten im Wald gelegen den Affenstein. Von dem Felsvorsprung bietet sich ein weiter Blick ins Zschopautal bis hin zur Stadt Zschopau selbst. Bequeme Wanderpfade - siehe Bild rechts oben - führen hinauf zur Höhe. Bequeme Bänke laden zum Picknick und .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 78389
17 km vom aktuellen Standort
Ein wirklich lohnenswertes Ausflugsziel ist der Katzenstein bei Pobershau. Seinen Namen erhielt er wegen eines Felsvorsprunges, der früher die Gestalt eine Katzenkopfes hatte. Doch als das Gestein abzustürzen drohte, wurde es abgetragen. Von dem ca. 90 Meter hohen Aussichtsfelsen kann man hinab ins .. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 60739
16 km vom aktuellen Standort
Den Moorlehrpfad Stengelhaide findet der Wanderer in der Nähe des Dorfes Kühnhaide im Erzgebirge. Nach der letzten Eiszeit bildete sich da ein Moor und somit unterschiedliche Torfschichten. Lange Zeit wurde hier Torf abgebaut, aber seit der Wende staut man das Wasser wieder so an, dass das Moor sich.. »
weiterlesen Gläserstolln Hüttengrund bei Marienberg / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 26723
15 km vom aktuellen Standort
Circa vom 16. Jahrhundert an wurde hier Erz abgebaut. Seit 1994 ist der Gläserstollen in Hüttengrund bei Marienberg wieder zugänglich. Heute dient er vor allem dem Vereinsleben der Bergknappschaft Marienberg. Aber auch interessierte Besucher können das Berginnere nach Voranmeldung besichtigen. Schlä.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27700
13 km vom aktuellen Standort
Hoch über der Zschopau befindet sich auf einem Felsvorsprung die Scharfensteiner Kanzel. Auch Bastei des Zschopautals genannt erhebt, sie sich etwa 80 Meter über dem Flussbett. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf benachbarte Hügel und umliegende Orte. Noch bevor man als Wanderer die K.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 41771
16 km vom aktuellen Standort
Bereits 1528 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung des Abbaus von Kalkstein bei Lengefeld. Im Jahre 1818 wurde schließlich der erste Kalkbrennofen erreichtet.
Anfangs wurden die Öfen mit Torf und Holzkohle befeuert, nach Umbauten - und Neubauten - später dann auch mit Kohle. Um ganzjährig K.. »
weiterlesen aktuell vom 29.09.2024 / Zugriffe: 36199
7 km vom aktuellen Standort
Die Sternwarte in Drebach ging ursprünglich aus einem Sternenbeobachtungszentrum im Jahr 1969 an der Schule hervor. Ihren heutigen Beobachtungsort hat sie seit 1986. Umfangreiche Umbauarbeiten passierten um die Jahrtausendwende herum. Sie ist heute eine beliebte Anlaufstelle für Astronomie-Interessi.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2024 / Zugriffe: 35056
19 km vom aktuellen Standort
Inmitten von Wald gelegen trifft der Wanderer nicht weit entfernt von Börnichen auf die ehemalige Schwarzmühle.
In den historischen Räumen befandt sich eine Drechselei, angetrieben von Wasserkraft, und der Besitzer beherrscht noch das alte Handwerk des Formstechens. Bis vor kurzem noch ko.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2025 / Zugriffe: 42660
13 km vom aktuellen Standort
Rundherum vom hohen Bäumen umgeben liegt das Waldbad "Rätzteich" weit oben im Erzgebirge. Das Stückchen Wasser heißt zwar Teich, ist aber an sich ein ausgebautes Freibad, für welches Eintritt zu entrichten ist. Neben dem Badevergügen kann hier dem Volleyball, Tischtennis und dem Kinderspiel an Klett.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 64657
9 km vom aktuellen Standort
Jedes Jahr im Frühling - ca. März bis April - sind einige Wiesen in Drebach und Schlößchen mit vielen wilden zart lila Krokussen bedeckt. Sie werden von den Einheimischen liebevoll "Nackte Jungfern" genannt, weil sie so unberührt und zart aus dem noch kahlen Boden sprießen.
In Drebach wachsen sie a.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57775
7 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.
Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 32866
32 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich entstand diese Ausstellung mit dem Zweck, für die Spielzeugbranche und den Fremdenverkeht im Ort zu werben. Später wurde es als Heimatmuseum wiedereröffnet und mittlerweile beherbergt es mehr als 5000 Exponate. Zu sehen sind neben erzgebirgischer Volkskunst weihnachtlicher Lichterglanz,.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 33944
34 km vom aktuellen Standort
... wurde 1973 als Teil des Spielzeugmuseums gegründet. Mittelpunkt bildet das seit 1760 erhalten gebliebene Preißlersche Wasserkraftdrehwerk.
So entstanden bis heute auf dem gesamten Areal 14 Gebäudekomplexe mit Scheunen, Schuppen, Wohn- und Arbeitsstätten, die das traditionelle erzgebir.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 20096
11 km vom aktuellen Standort
Das Nummernschildmuseum in Großolbersdorf - ein Verkehrsmuseum der anderen Art. Hier gibt es neben Informationen zur Entwicklung und Geschichte der Nummernschilder und natürlich auch jene selbst in großer Anzahl zu bestaunen. Betrieben wird das Museum von einem Verein.
.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 22755
12 km vom aktuellen Standort
Das Dorfmuseum "Sättlerhaus" befindet sich in Großolbersdorf. Gezeigt wird unter anderem eine Strumpfwirkerstube des 19. Jahrhunderts, Dokumente der Handwerksinnung des 18./19. Jahrhunderts, eine Biographie des Stülpnerforschers J. Pietzonka, Mineralien und vieles mehr.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.06.2024 / Zugriffe: 24975
7 km vom aktuellen Standort
Das Musikermuseum befindet sich in Großrückerswalde im Ortsteil Mauersberg und zeigt als Dauerausstellung Nachlässe der Kirchenmusiker und Brüder Rudolf Mauersberger (ehemaliger Dresdner Kreuzkantor von 1930-1971) und Erhard Mauersberger (ehemaliger Thomaskantor in Leipzig von 1961-1972), sowie wech.. »
weiterlesen aktuell vom 14.04.2024 / Zugriffe: 32050
15 km vom aktuellen Standort
Eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens steht in Lauterbach. Ihre reiche Innenausstattung umfasst unter anderem einen spätgotischen Schnitzaltar, eine Kasettendecke, eine Spindeluhr aus dem 17. Jahrhundert und eine wertvolle Orgel.
Anfang des 20. Jahrhunderts sollte die Wehrgangkirche w.. »
weiterlesen