Bergwerke
Zinnbergwerk Sauersack
Cínový důl Rolava / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 17995
35 km vom aktuellen Standort
Das Innere der Kletterhalle
So richtig abgelegen und geheimnisvoll sind die Ruinen der ehemaligen Erzwäsche zwischen Jelení und Rolava auf dem westlichen Erzgebirgskamm. Schon lange bevor dieses Bauwerk errichtet wurde, suchte man schon nach Silber, Zinn oder Eisen in der Gegend. Nach Besatzung durch das NS-Regime wurde schlie.. » weiterlesen
Bergwerke
Besucherbergwerk Gelobtes Land Stolln
Bývalá štola Země zaslíbená / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 1775
22 km vom aktuellen Standort
Erlebnisbereich: Kleine Welten - Großer Kosmos © www.manufaktur-der-traeume.de
Nicht weit vom Maria-Hilf-Stolln befindet sich das Mundloch des Gelobtes Land Stolln (Země zaslíbená) am Fuße des Mědník. Im Jahr 2013 wurde das Areal so wieder hergerichtet, dass es nun auch besichtigt werden kann. Vermutlich im 17. oder 18. Jahrhundert wurde hier Bergbau betrieben. Spuren der dama.. » weiterlesen
Bergwerke
Mariahilf-Stollen
Štola Marie Pomocné / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 16709
22 km vom aktuellen Standort
rote Punkte: oben genannte Städte und Ortschaften<br>(Che
Am Hang des Kupferhübels befindet sich der Mariahilf-Stollen. Mit seiner Malachithöhle - eine besondere touristische Attraktion - wurde er 1910 zugänglich gemacht, aber bereits nach dem ersten Weltkrieg wieder geschlossen. Seit wenigen Jahren kann er nun wieder besichtigt werden... » weiterlesen
Bergwerke
Schaubergwerk Frisch Glück Glöckl
Johanngeorgenstadt / Westerzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 26184
27 km vom aktuellen Standort
Stülpnerbrunnen im zeitigen Frühjahr
Unter Johanngeorgenstadt im Erzgebirge erzählen viele Stollen vom Bergbau, durch welchen Silber und andere wertvolle Rohstoffe wie Zinn und Eisen gewonnen wurden. Im Jahr 1671 begann der Vortrieb dieses Stollens. Noch heute kann der Besucher erleben, wie damals und auch später unter der SDAG Wismut .. » weiterlesen
Rodelbahnen
Fly-Line am Fichtelberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 11552
20 km vom aktuellen Standort
Eingang
Beworben wird sie als längste Fly-Line der Welt. Lang ist sie 1550 und man saust an einem Edelstahlrohr in großen und kleinen Kurven den Berg hinunter. Man könnte es mit einer Sommerrodel-Achterbahn vergleichen. Dabei sitzt man in einem Tragegurt und kann sich so den Fahrtwind um die Ohren pusten la.. » weiterlesen
Kirchen
Rundkirche Carlsfeld
Westerzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 13648
35 km vom aktuellen Standort
Hetzdorfer Viadukt
Zur Errichtung eines Eisenwerkes erwarb der Schneeberger Berg- und Hammerherr Veit Hans Schnorr das Flurstück, auf dem sich heute Carlsfeld befindet. Für seine Arbeiter stiftete er die heutige Kirche. Sie wurde 1684 bis 1688 errichtet und zwar nach nach Entwürfen von Caspar von Klengel. Dieser hatte.. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Museum der Luftschlacht über dem Erzgebirge
Muzea letecké bitvy nad Krušnohořím / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 14.04.2025 / Zugriffe: 45200
19 km vom aktuellen Standort
In Nordböhmen nicht weit von Fichtelberg und Keilberg nahe der Grenze zu Deutschland liegt die Ortschaft Schmiedeberg (Kovářská). Am 11. September 1944 fand über dem Erzgebirge im Laufe des Zweiten Weltkrieges eine Luftschlacht zwischen aliierten und deutschen Fliegerverbänden statt, bei der viele F.. » weiterlesen
Berge
Hassberg
Jelení Hora / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44048
17 km vom aktuellen Standort
Nahe der Ortschaft Kryštofovy Hamry (Christophhammer) und der Talsperre Preßnitz (Přísečnice) liegt der 993 Meter hohe Jelení Hora (Hassberg). Besonders beeindruckend ist steil aufragende Kuppe, von welcher man einen weiten Blick über das Erzgebirge, die umliegenden Ortschaften und den Stausee genie.. » weiterlesen
Kirchen
Stadtkirche Eibenstock
Westerzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11946
31 km vom aktuellen Standort
Die heute zu sehende Kirche zu Eibenstock ist eigentlich das dritte nachweisebare Gotteshaus im Ort. Vor dem 16. Jahrhundert stand hier ein kleines Kirchlein, das wurde 1548 durch eine wesentlich größere ersetzt, die dem heiligen Oswald gewidmet war. Beim großen Stadtbrand 1862 brannte sie vollkomme.. » weiterlesen
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 27788
17 km vom aktuellen Standort
Zeugnis des jüngeren Bergbaus im Erzgebirge liefern die Zinnkammern in Pöhla. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte man in dieser Gegend nach Uranpechblende und stieß dabei auf Vorkommen von Zinn, welches man Ende der 1970er Jahre abbaute. Schon 1967 trieb die SAG Wismut einen Schacht Richtung Fichtelbe.. » weiterlesen
Kirchen
St.-Margarethen-Kirche
Grumbach / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2175
11 km vom aktuellen Standort
Museum zum Osterzgebirge © by www.dippoldiswalde.de
Die kleine Dorfkirche in Grumbach bei Jöhstadt steht direkt an der Haupstraße und war vermutlich früher als Wehrkirche errichtet worden. Um 1680 baute man die Kirche zum heutigen Erscheinungsbild um. .. » weiterlesen
Bergwerke
Andreas-Gegentrum-Stollen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 47156
12 km vom aktuellen Standort
Im Preßnitztal zwischen Steinbach und Schmalzgrube an einem Haltepunkt der Preßnitztalbahn befindet sich das Besucherbergwerk. Die erste Erwähnung des Stollens gab es 1576 und um 1700 fand man erstes Erz in der Grube St. Andreas am gegenüberliegenden Hang des heutigen Andreas Gegentrum Stollens. Dah.. » weiterlesen
Ruinen
Burg Altseeberg
Hrad Starý Žeberk / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 4662
35 km vom aktuellen Standort
Auf einer Höhe von rund 700 Metern am Berg Jezeří am Südhang des Erzgebirges findet man die Reste der alten Burg Seeberg. Erstmals Erwähnung fand die Anlage 1277 als Besitz des Albrecht von Seeberg. Vermutlich erfolgte ihre Gründung aber schon eher als Anlage zum Schutz von Handelswegen. Bereits im .. » weiterlesen
Bergwerke
Dorotheastollen
Himmlisch Heer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 38886
6 km vom aktuellen Standort
Am Bahnhof Steinbach beim Wasserfassen
Bei dem Annaberger Ortsteil Cunnersdorf ist dieses Bergwerk gelegen. Es entstand um 1530 am östlichen Ufer des Flüsschens Sehma und wurde nach Südosten in den Berg gehauen. Nach und nach kam es zur Verbindung mit anderen Schächten und Stollen, so dass man schließlich vom Grubenrevier "Himmlisch Heer.. » weiterlesen
Bergwerke
Fundgrube St Briccius
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 27838
5 km vom aktuellen Standort
St Briccius liegt am Hang des Pöhlbergs im Ortsteil Geyersdorf. Dies ist die älteste Grube im Annaberger Bergrevier. Hier wurde Kupfer, Silber und Zinn gefördert. Sie war einst im Besitz der berühmten Montanunternehmerfamilie Uthmann... » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Adam-Ries-Museum
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 27232
3 km vom aktuellen Standort
Ein Museum für den 1492 geborenen Adam Ries befindet sich in seinem ehemaligem Wohnhaus in der Johannisgasse 23 in Annaberg. Erzählt wird in dem 1984 eingerichteten Museum vom Leben und Werk des Rechenkünstlers, von seiner Arbeit im Bergamt Annaberg und seinen Rechenbüchern. In der historischen Rec.. » weiterlesen
Kirchen
St Annenkirche
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 40935
3 km vom aktuellen Standort
Der mächtige Steinbau der St. Annenkirche erhebt sich hoch über dem Markt von Annaberg. Mit den reichen Silberfunden im 15./16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer der bedeutensten Städte im Erzgebirge. Durch Gelder aus dem Bergbau, dem Sächsischen Fürstenhofes und durch Ablaßgelder wurde der Bau d.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Felsen Kleinhan
Malý Háj / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 26101
31 km vom aktuellen Standort
Am Ufer
Der Fels Kleinhan (Malý Háj) liegt abseits von Touristenpfaden und auf einer Höhe von rund 900 Metern inmitten eines kleinen Wäldchens. Von dessen Spitze hat man einen weiten Ausblick über das Erzgebirge und auf die Stadt Hora Svaté Kateřiny... » weiterlesen
aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 26664
24 km vom aktuellen Standort
Blick in die Wolfssschlucht
Das erste mal urkundlich erwähnt wurden die Fundgruben am Freudenberg bei Zschorlau 1492. Anfangs war die Ausbeute gering, doch schon um 1527 gab es reichen Lohn für die Arbeit. Die Gruben wurden erweitert und sie besaßen eine eigene Erzwäsche. Am St-Anna-Schacht wurde beispielsweise mit einem Pferd.. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Stadtmuseum Aue
Westerzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 15267
21 km vom aktuellen Standort
Kletterwald an der Strobelmühle
Am Fuße des Heidelsberges befindet sich ein altes Huthaus. Dieses beherbergt das Stadtmuseum mit Dauerausstellungen zum Thema Stadtgeschichte und historischer Bergbau. Hier wird etwas über die Lebensweise und den Broterwerb der sächsichen Bergleute berichtet und viele Alltagsgegenstände lassen sich .. » weiterlesen
Kirchen
Heilig-Geist-Kirche
Rübenau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12078
22 km vom aktuellen Standort
Zufahrt zum Schloss Wolkenstein
In der Mitte des kleinen Erzgebirgsdörfchens Rübenau befindet sich die Kirche. Ihr Grundriss beschreibt ein gestrecktes Sechseck und erinnert so an ein Schiff oder die Arche Noah. Errichtet wurde das Gotteshaus im Jahre 1714. Vorher stand an dieser Stelle ein kleinerer Vorgängerbau. Im Inneren kann .. » weiterlesen
Felsen
Josefskreuz
U Josefova kříže / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3606
26 km vom aktuellen Standort
Burg Kriebstein
Ein Kreuz findet man hier im Wald zwar nicht, aber der Ort mit den interessanten Felsen heißt nunmal so. Und schön anzusehen ist es allemal, wenn auch nicht ganz so einfach, hierher zu kommen. Vielleicht parkt man am besten im Natschungtal und plant eine etwas länger Wanderung zu Fuß. Das letzte Stü.. » weiterlesen
Bergwerke
Nikolai-Stolln
Mikulášská štola / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 16075
31 km vom aktuellen Standort
Nikolai-Stolln
Der Nikolai-Stolln in Katharinaberg war Anfang des letzten Jahrhunderts (1936 bis 1945) ein Besucherbergwerk. Während des Krieges diente er als Luftschutzraum. Gegen Kriegsende wurde das Mundloch gesprengt. Angeblich sollen kurz vorher noch Gegenstände in das Bergwerk gebracht worden sein, was den G.. » weiterlesen
Bergwerke
Fortunastollen
Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 19.12.2024 / Zugriffe: 52147
31 km vom aktuellen Standort
Auf dem Kamm des Erzgebirges liegt der Ort Deutschneudorf direkt an der Tschechischen Grenze. In seinem Ortsteil Deutschkatharinenberg befindet sich das Besucherbergwerk im "Fortuna-Stollen", welcher erst zufällig 1998 wiederentdeckt wurde. Seitdem wird erzählt, dass sich irgendwo dort in der Tiefe .. » weiterlesen
Bergwerke
Binge in Geyer
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 18.05.2024 / Zugriffe: 61525
5 km vom aktuellen Standort
Ententeich hinter dem Schloss Schlettau
Die Binge in Geyer ist ein ehemaliges Bergwerk am Geyersberg. Bereits um 1361 wurde hier Erz gefördert - hauptsächlich Zinn, aber auch Silber, Kupfer und anderes. Seit den Anfängen des Bergbaus in dieser Gegend waren circa einhundert Gruben in Betrieb. Da das Gestein sehr hart war, wurde vor allem d.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Frauenholz
Klettern / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5696
3 km vom aktuellen Standort
Felsen mit Resten der Gebirgsfaltung
Ist es im Sommer so richtig heiß, weiß der sich auskennende Kletterer ein kleines verstecktes Gebiet mitten im Wald in einer Zschopauschleife direkt zwischen den Orten Wiesa und Thermalbad Wiesenbad. Dort, wo es zum Aussichtspunkt Schokoladenfelsen geht, liegen schon linker Hand am Wegesrand die ers.. » weiterlesen
Felsen
Goldkrone
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23155
17 km vom aktuellen Standort
Ein toller Blick über die Täler und Erhebungen des Erzgebirges hat man von der 769 Meter hohe Goldkrone. Auf der Höhe diese Berges befinden sich einige Felsen, welche sich auch ohne Ausrüstung erklimmen lassen und von denen man über die umstehenden Bäume hinwegsehen kann. Ansonsten wird hier auch so.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Klettern im Schwarzwassertal
Nonnenfelsen, Teufelsmauer, Goldkrone... / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 12690
17 km vom aktuellen Standort
Im romantisch gelegenen Schwarzwassertal lässt es sich nicht nur gut wandern und Blaubeeren sammeln, es kann dort auch ebensogut geklettert werden. Frei gegeben sind dafür der Nonnenfelsen mit der Katzensteinnadel, die Teufelsmauer, die Goldkrone und die Silberwand. Bei dem Gestein handelt es sich .. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Ausstellungen Böttcherfabrik
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 3001
15 km vom aktuellen Standort
ehemaliges Wasserhebehaus an der Mulde
In der ehemaligen Holzwarenfabrik aus dem Jahre 1904 kann man Ausstellungen, alte Maschinen, Landgeräte und Kunst besichtigen. Die Familie Böttcher und ihre Nachfolger produzierten bis zum Ende der DDR hier verschiedene Spielzeuge und Alltagsgegenstände aus Holz. Einige davon kann man in einer Ausst.. » weiterlesen
Kirchen
Wehrkirche Großrückerswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 27655
9 km vom aktuellen Standort
Schloss Hohenwendel - Hauptgebäude
Sie wurde im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern einer älteren Kirche am Hang errichtet. Schon wenig später baute man das Gotteshaus aus Furcht vor Hussiten und Kämpfen wehrhaft aus. Im Laufe der Zeit passte man dann das Aussehen und die Bausubstanz nach Bedarf an. Auch heute ist das Dach noch mit H.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Himmelmühlenwand
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12569
5 km vom aktuellen Standort
Nahe Thermalbad Wiesenbad am Fluss Zschopau abwärts Richtung Wolkenstein wandert man den Oberauer Weg an Felswänden vorbei. Der ehemalige Steinbruch nahe der Himmelmühle wurde Anfang des 21. Jahrhunderts zum Klettern erschlossen und bietet eine ganze Anzahl von Routen im unteren und mittleren Schwie.. » weiterlesen
Skilifte
Skihang Pobershau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.01.2025 / Zugriffe: 5011
16 km vom aktuellen Standort
Reste eines erhaltenen Wohngebäudes
Mit leichten bis mittelschweren Pisten lockt im Winter der rund vierhundert Meter lange Skihang in Pobershau. Er befindet sich auf 580 bis 660 Metern über Meereshöhe und liegt inmitten des idyliischen Erzgebirgsdorfes. Der obere Teil des Hanges ist relativ flach, der untere Teil eher steil und etwas.. » weiterlesen
Bergwerke
Tiefer Molchener Stolln
Pobershau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 42714
16 km vom aktuellen Standort
Eingang in die Stülpnerhöhle
Schon im 16. Jahrhundert wurde in der Region Silbererz gefördert, im Zuge dessen kam es zur Gründung der Ortschaft Pobershau. Im Jahre 1529 berichten Urkunden über eine Drey Molchen Fundgrube, welche eine Ausbeute von 14 Mark 5 Lot 2 Quent Silber vorweisen kann. Das Gebiet sollte sich als besonder e.. » weiterlesen
Bergwerke
Gläserstolln
Hüttengrund bei Marienberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 26678
15 km vom aktuellen Standort
Circa vom 16. Jahrhundert an wurde hier Erz abgebaut. Seit 1994 ist der Gläserstollen in Hüttengrund bei Marienberg wieder zugänglich. Heute dient er vor allem dem Vereinsleben der Bergknappschaft Marienberg. Aber auch interessierte Besucher können das Berginnere nach Voranmeldung besichtigen. Schlä.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Wolfspfad und Wolkensteiner Hag
Klettersteig / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2087
7 km vom aktuellen Standort
Waldwiese am Buschmühlenteich
Unterhalb vom Schloss Wolkenstein gibt es nicht nur Felskletterrouten mit Seil und Sicherungsmaterial sondern auch zwei Klettersteige: Wolfspfad und Wolkensteiner Hag. Bewertet sind sie mit B und C und führen einmal quer den Hang entlang und direkt hinauf zum Schloss. Parken kann man beispielsweise .. » weiterlesen
Kirchen
Kirche Wolkenstein
St.-Bartholomäus-Kirche / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2958
7 km vom aktuellen Standort
Schloss Colditz
Unweit des Schlosses Wolkenstein inmitten der gleichnamigen kleinen Stadt im Erzgebirge steht die Stadtkirche zu Wolkenstein. Mit ihrer leuchtend gelben Farbe zieht sie die Blicke auf sich. Bereits im Mittelalter mit der Gründung der Burg gab es hier vermutlich ein kleines Kirchlein. Allerdings raff.. » weiterlesen
Bergwerke
Weißtaubner Stolln
Rittersberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 22174
16 km vom aktuellen Standort
Nahe gelegen zum Gläserstolln im Pobershauer Ortsteil Rittersberg befindet sich das Mundloch des Königlichen Weißtaubner tiefen Erbstollns. eser Stollen ist der Hauptentwässerungsstollen des gesamten Marienberger Reviers. Er führt heute ca. 50 Meter in die Tiefe. Vom Gläserstolln aus im Hüttengrund .. » weiterlesen
Bergwerke
Gnade Gottes Erbstollen
Besucherbergwerk in Olbernhau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 12.05.2024 / Zugriffe: 25505
27 km vom aktuellen Standort
Bereits im 16. Jahrhundert wurde zum ersten Mal Bergbau in Olbernhau erwähnt. So wurde auch in diesem Stollen Erz gefördert, später auch für die nahe Saigerhütte. Vor einigen Jahren hatte ein Verein damit begonnen, Teile des Bergwerkes Besuchern zugänglich zu machen. Mittlerweile hat sich viel getan.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Löwenkopffelsen / Burg Nidberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20443
17 km vom aktuellen Standort
© by [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hagen_Graebner[/a][n]Hagen Graebner[/n] assumed (based on copyright claims)., [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zschopau34.jpg[/a][n]Zschopau34[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode[/a][n]CC BY-SA 2.5[/n]
Norwestlich von Zöblitz über den Ufern der Pockau erhebt sich ein Felsen, welcher die Form eines Löwenkopfes zu haben scheint - daher auch sein Name. Nach alten Überlieferungen soll hier die Burg Nidberg gestanden haben. Erhalten sind nur noch alte Gräben und ein Fundament... » weiterlesen
Kirchen
Kirche Neuhausen
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11035
34 km vom aktuellen Standort
Die Saalkirche in Neuhausen im Erzgebirge wurde im 19. Jahrhunder errichtet. Der Architekt war Carl Wendler. Die davor hier stehende Kirche von 1624 war damals einem Brand zu Opfer gefallen. In der neuen Kirche fand eine Jehmlich-Orgel Einzug und heute noch zu bestaunen sind das hölzerne Altarbild s.. » weiterlesen
aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 2598
12 km vom aktuellen Standort
Schloss Weesenstein vom Ort aus
Im Rahmen einer Schaudestillation oder zum Tag des traditionellen Handwerks kann man in die mehr als 150 Jahre Firmengeschichte eintauchen. Der grüne Kräuterschnaps aus dem Erzgebirge ist sicher vielen gut bekannt. Im oberen Teil des Verkaufsraums in Hilmersdorf gibt es allerlei rund um das Schnapbr.. » weiterlesen
Kirchen
Wehrkirche in Lauterbach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 14.04.2024 / Zugriffe: 31995
15 km vom aktuellen Standort
Aussichtsplattform
Eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens steht in Lauterbach. Ihre reiche Innenausstattung umfasst unter anderem einen spätgotischen Schnitzaltar, eine Kasettendecke, eine Spindeluhr aus dem 17. Jahrhundert und eine wertvolle Orgel.

Anfang des 20. Jahrhunderts sollte die Wehrgangkirche w.. » weiterlesen
Kirchen
Basilika Sieben Schmerzen Marias
Bazilika Panny Marie Sedmibolestné / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23114
62 km vom aktuellen Standort
© www.amtsberg-wetter.de - Jens Weißbach
Der Sage nach wurde die ursprüngliche Holzkapelle in Bohosudov (Mariaschein) an der Stelle erbaut, wo einst ein Wunder geschah. Im fünfzehnten Jahrhundert ersetzte sie dann eine gemauerte Kapelle, die circa hundert Jahre später zur gotischen Kirche umgebaut wurde. Im Areal befinden sich sieben Kapel.. » weiterlesen
Bergwerke
St Gideon Erbstollen
Großolbersdorf / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 28884
10 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Großolbersdorf Richtung Hopfgarten, kommt man an einem Wegweiser zum St. Gideon Erbstollen vorbei. Im 16. Jahrhundert wurden im Marienberger Revier reiche Silbererzvorkommen abgebaut. Wasser, das in die teilweise bis 200 Meter tiefen Gruben ständig nachlief, forderte teure Maßnahmen z.. » weiterlesen
Bergwerke
Besucherbergwerk Krupka
Prohlídková štola Starý Martin / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 20226
61 km vom aktuellen Standort
Oberhalb der Bergstadt Krupka am Erzgebirgshang liegt der Alte Martinsstollen. Dieser wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgefahren und erschließt den nordwestlichen Teil des Lukáš/Luxer-Ganges (Dies ist mit zwei Kilometern Länge der längste zinnerzführende Erzgang Tschechiens)weiterlesen