aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 13649
35 km vom aktuellen Standort
Zur Errichtung eines Eisenwerkes erwarb der Schneeberger Berg- und Hammerherr Veit Hans Schnorr das Flurstück, auf dem sich heute Carlsfeld befindet. Für seine Arbeiter stiftete er die heutige Kirche. Sie wurde 1684 bis 1688 errichtet und zwar nach nach Entwürfen von Caspar von Klengel. Dieser hatte.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 13811
57 km vom aktuellen Standort
Zinnerz wird in der Region um Altenberg schon seit Mitte des 15. Jahrhunderts abgebaut. Man höhlte den Altenberger Zinnerz-Zwitterstock bis zu einer Teufe von zweihundert Metern aus. Um den Abbau leichter voranbringen zu können, nutze man die Technik des Feuersetzens. Dafür brannte man nahe Grubenwa.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 27788
17 km vom aktuellen Standort
Zeugnis des jüngeren Bergbaus im Erzgebirge liefern die Zinnkammern in Pöhla. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte man in dieser Gegend nach Uranpechblende und stieß dabei auf Vorkommen von Zinn, welches man Ende der 1970er Jahre abbaute. Schon 1967 trieb die SAG Wismut einen Schacht Richtung Fichtelbe.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 7186
46 km vom aktuellen Standort
Wohl schon beim Bau des nicht weit entfernt liegenden Kloster Altzella wurden im 12. Jahrhundert schon Kalkvorkommen aus dieser Region genutzt. Seit wann hier aber tatsächlich abgebaut wird, ist nicht bekannt. Auch für das Schloss Augustusburg holte man das Baumaterial von hier. Heute kann man anhan.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 4382
62 km vom aktuellen Standort
Wie der Name schon sagt, liegt der Uferstein direkt am Ufer der Müglitz. Blickt man hinüber, sieht man Werkstätten und ab und an die Bahn, die sich durch das Tal schlängelt. Der Zustieg ist schon recht anspruchsvoll - balanciert man doch auf schrägen Felsen immer mit dem plätschernden Wasser in Fall.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 6133
39 km vom aktuellen Standort
Wandert man rund um Schönborn-Dreiwerden an der Zschopau entlang, so fallen viele Stollen und Mundlöcher auf. Beispielsweise kann man bei Zschöppichen hinab zum Fluss steigen oder man versucht es auf der anderen Seite. Gut zu Fuß sollte man allerdings sein, denn hier ist steiles Gelände... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6001
20 km vom aktuellen Standort
Wandert man etwas oberhalb entlang der Flöha von der Burg Rauenstein kommend Richtung Pockau, so hat man nicht nur eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Höhen, sondern kann auch an einem großen Pilz an "Karls Ruhe" ein Päuschen einlegen. Der Platz ist zwar etwas vernachlässigt - zumindest vor.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28267
16 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11248
46 km vom aktuellen Standort
Von Moldava im Osterzegbirge bis zum Glashüttenmuseum (Erzgebirgisches Glashüttenmuseum) in Neuhausen führt der Glasmachersteig Osterzgebirge als grenzüberschreitender Wanderweg. Schon im 13. Jahrhundert gab es im Erzgebirge Waldglashütten, welche die dichten Bäume rodeten und Glas herstellten. War.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 9190
25 km vom aktuellen Standort
Von Hohenfichte aus kann man nach Besichtigung der alten Holzbrücke noch eine kleine Wanderung zum Harthefelsen unternehmen. Am östlichen Ufer der Flöha wandert man flussaufwärts bis zu einem Wegweiser, der den Wanderer bergan schickt. Schon hier unten sieht man Felsblöcke liegen und ist man oben, b.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3480
56 km vom aktuellen Standort
Von der kleinen Siedlung "Edle Krone" mit ihrem Bahnhof kann man spannend vom Tal der Wilden Weißeritz hoch in den Tharandter Wald steigen. Am Ende der Treppe wendet man sich ein wenig nach rechts und erreicht einen Aussichtpunkt mit einer Steinbank und Blick über die kleine Ortschaft. Direkt drunte.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3198
23 km vom aktuellen Standort
Von Borstendorf aus kann man flussabwärts auf der rechten Seite der Flöha hoch am Hang zur Teufelskanzel wandern. Vom Weg aus sieht man hier gar nicht, dass es etwas zu sehen gibt. Begibt man sich allerdings etwas nach vorn an die Felskante, so sieht man die aus dem Felsen herausragende Nase, die de.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 8474
42 km vom aktuellen Standort
Vom Sächs\'scher Maunt\'nverein Freiberg e.V. wird in der Jahnsporthalle eine Kletterwand betreut. Über die ganze Hallenrückwand und ein kleines Seitenstück sowie im Dach ziehen sich dicht viele Routen entlang. Eingeschraubt sind wenige leichte, hinreichend mittlere und auch viele schwierige Abschnitt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2960
7 km vom aktuellen Standort
Unweit des Schlosses Wolkenstein inmitten der gleichnamigen kleinen Stadt im Erzgebirge steht die Stadtkirche zu Wolkenstein. Mit ihrer leuchtend gelben Farbe zieht sie die Blicke auf sich. Bereits im Mittelalter mit der Gründung der Burg gab es hier vermutlich ein kleines Kirchlein. Allerdings raff.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2087
7 km vom aktuellen Standort
Unterhalb vom Schloss Wolkenstein gibt es nicht nur Felskletterrouten mit Seil und Sicherungsmaterial sondern auch zwei Klettersteige: Wolfspfad und Wolkensteiner Hag. Bewertet sind sie mit B und C und führen einmal quer den Hang entlang und direkt hinauf zum Schloss. Parken kann man beispielsweise .. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 26184
27 km vom aktuellen Standort
Unter Johanngeorgenstadt im Erzgebirge erzählen viele Stollen vom Bergbau, durch welchen Silber und andere wertvolle Rohstoffe wie Zinn und Eisen gewonnen wurden. Im Jahr 1671 begann der Vortrieb dieses Stollens. Noch heute kann der Besucher erleben, wie damals und auch später unter der SDAG Wismut .. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 2346
63 km vom aktuellen Standort
Über einen breiten und bequemen Stollen gelangt man ins alte Kalkbergwerk Miltitz. Wobei Kalkbergwerk allein nicht ganz korrekt ist. An den Kalkbergbau schließt sich hier direkt ein Silberbergwerk - der Adolf von Heynitz Stollen - an und man erhält eine Führung durch beide Bereiche. Besonders beeind.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 27838
5 km vom aktuellen Standort
St Briccius liegt am Hang des Pöhlbergs im Ortsteil Geyersdorf. Dies ist die älteste Grube im Annaberger Bergrevier. Hier wurde Kupfer, Silber und Zinn gefördert. Sie war einst im Besitz der berühmten Montanunternehmerfamilie Uthmann... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2188
37 km vom aktuellen Standort
Sport an der frischen Luft ist gesund. Hier kann man ohne die schweißgetränkte Luft eines herkömmlichen Fitnessstudios seine Muskeln trainieren. Dabei lässt sich das Vogelgezwitscher und das Rauschen des Flusses als musikalische Untermalung genießen. Für die Kleinen gibt es um die Ecke einen Spielpl.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 18002
35 km vom aktuellen Standort
So richtig abgelegen und geheimnisvoll sind die Ruinen der ehemaligen Erzwäsche zwischen Jelení und Rolava auf dem westlichen Erzgebirgskamm. Schon lange bevor dieses Bauwerk errichtet wurde, suchte man schon nach Silber, Zinn oder Eisen in der Gegend. Nach Besatzung durch das NS-Regime wurde schlie.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 27655
9 km vom aktuellen Standort
Sie wurde im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern einer älteren Kirche am Hang errichtet. Schon wenig später baute man das Gotteshaus aus Furcht vor Hussiten und Kämpfen wehrhaft aus. Im Laufe der Zeit passte man dann das Aussehen und die Bausubstanz nach Bedarf an. Auch heute ist das Dach noch mit H.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 15388
43 km vom aktuellen Standort
Sie ist eigentlich Freibergs älteste Kirche. Eigentlich deswegen, weil der Bau früher an anderer Stelle stand. Dort, wo sich heute die Dürerschule befindet, wurde sie circa 1160 als einschiffige Basilika mit einer stabilen Balkendecke errichtet. Diese Decke ersetzte man Mitte des 16. Jahrhunderts du.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 16934
32 km vom aktuellen Standort
Seit 1993 beherbergt das alte Gebäude aus dem Jahre 1508 das Museum und gehört damit zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden der Stadt.
Gestiftet wurde das Hospital 1476 von Bernhard von Schönberg mit einer größeren Summe aus seinem Nachlass. In seinen Mauern fanden bis 1945 kranke, arm.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2723
25 km vom aktuellen Standort
Schon von ihrer Gestalt - mit dem Turmreiter mittig auf dem Dach - kann man vermuten, dass sie wohl einst als Wehr kirche errichtet wurde. Man vermutet, dass hier bereits im 13. Jahrhundert ein Gotteshaus stand. Das soll aber wohl im Dreißigjährigen Krieg beschädigt worden sein und so entstand damal.. »
weiterlesen aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 42714
16 km vom aktuellen Standort
Schon im 16. Jahrhundert wurde in der Region Silbererz gefördert, im Zuge dessen kam es zur Gründung der Ortschaft Pobershau. Im Jahre 1529 berichten Urkunden über eine Drey Molchen Fundgrube, welche eine Ausbeute von 14 Mark 5 Lot 2 Quent Silber vorweisen kann. Das Gebiet sollte sich als besonder e.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8213
38 km vom aktuellen Standort
Schon bevor es die barocke Pfarrkirche in Clausnitz im Erzgebirge an dieser Stelle gab, stand hier wohl eine kleine Kapelle aus dem 13. Jahrhundert. Es folgte um das Jahr 1696 ein weiterer Kirchenbau, von dem heute noch Taufstein, Altar, Holzdecke und Kanzel erhalten sind. Es folgten weitere Vergröß.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 10073
32 km vom aktuellen Standort
Sayda als Ort wird im Jahr 1207 das erste Mal urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich gab es bereits damals eine kleine Kirche. Der Chorraum mit seinem Gewölbe ist vom Neubau aus dem Jahr 1391 erhalten geblieben, 1502 erfolgte dann der Bau des Kirchenschiffes als dreigeteilte Halle. Damals gab es allerdi.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 20226
61 km vom aktuellen Standort
Oberhalb der Bergstadt Krupka am Erzgebirgshang liegt der Alte Martinsstollen. Dieser wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgefahren und erschließt den nordwestlichen Teil des Lukáš/Luxer-Ganges (Dies ist mit zwei Kilometern Länge der längste zinnerzführende Erzgang Tschechiens)weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20443
17 km vom aktuellen Standort
Norwestlich von Zöblitz über den Ufern der Pockau erhebt sich ein Felsen, welcher die Form eines Löwenkopfes zu haben scheint - daher auch sein Name. Nach alten Überlieferungen soll hier die Burg Nidberg gestanden haben. Erhalten sind nur noch alte Gräben und ein Fundament... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12857
45 km vom aktuellen Standort
Nicht weit von Freiberg, in Tuttendorf, befindet sich die Bergmannskirche, welche der heiligen Anna - einer Schutzheiligen der Bergleute - geweiht wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1183. In der Zeit wird wohl auch die Kirche entstanden sein, was sie zu einer der Äl.. »
weiterlesen aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 1775
22 km vom aktuellen Standort
Nicht weit vom Maria-Hilf-Stolln befindet sich das Mundloch des Gelobtes Land Stolln (Země zaslíbená) am Fuße des Mědník. Im Jahr 2013 wurde das Areal so wieder hergerichtet, dass es nun auch besichtigt werden kann. Vermutlich im 17. oder 18. Jahrhundert wurde hier Bergbau betrieben. Spuren der dama.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 5768
28 km vom aktuellen Standort
Neben dem Hetzdorfer Viadukt und der Hetzdorfer Bastei gleich um die Ecke hat das Gebiet noch einiges mehr zu bieten: Wandert man am Hang über der Flöha flussaufwärts, so kreuzen kleine Bergpfade und interessante Felsformationen den Weg. Da gibt es beispielsweise die Teufelsbrücke oder kleine Überqu.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12569
5 km vom aktuellen Standort
Nahe Thermalbad Wiesenbad am Fluss Zschopau abwärts Richtung Wolkenstein wandert man den Oberauer Weg an Felswänden vorbei. Der ehemalige Steinbruch nahe der Himmelmühle wurde Anfang des 21. Jahrhunderts zum Klettern erschlossen und bietet eine ganze Anzahl von Routen im unteren und mittleren Schwie.. »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 22174
16 km vom aktuellen Standort
Nahe gelegen zum Gläserstolln im Pobershauer Ortsteil Rittersberg befindet sich das Mundloch des Königlichen Weißtaubner tiefen Erbstollns. eser Stollen ist der Hauptentwässerungsstollen des gesamten Marienberger Reviers. Er führt heute ca. 50 Meter in die Tiefe. Vom Gläserstolln aus im Hüttengrund .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 8251
36 km vom aktuellen Standort
Nahe der Straße entlang der Zschopau von Frankenberg kommend Richtung Mittweida befindet sich unterhalb von Schloss Sachsenburg ein alter Steinbruch. Dort wurden einst Bohrhaken in die Wand geschlagen und es kann geklettert werden. Der Fels besteht hier aus Gneis und ist zum Teil etwas brüchig. Der .. »
weiterlesen Hassberg Jelení Hora / Böhmisches Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44053
17 km vom aktuellen Standort
Nahe der Ortschaft Kryštofovy Hamry (Christophhammer) und der Talsperre Preßnitz (Přísečnice) liegt der 993 Meter hohe Jelení Hora (Hassberg). Besonders beeindruckend ist steil aufragende Kuppe, von welcher man einen weiten Blick über das Erzgebirge, die umliegenden Ortschaften und den Stausee genie.. »
weiterlesen aktuell vom 01.01.2025 / Zugriffe: 5012
16 km vom aktuellen Standort
Mit leichten bis mittelschweren Pisten lockt im Winter der rund vierhundert Meter lange Skihang in Pobershau. Er befindet sich auf 580 bis 660 Metern über Meereshöhe und liegt inmitten des idyliischen Erzgebirgsdorfes. Der obere Teil des Hanges ist relativ flach, der untere Teil eher steil und etwas.. »
weiterlesen aktuell vom 20.02.2025 / Zugriffe: 12966
52 km vom aktuellen Standort
Mit einer Höhe von 42 Metern ist der Wasserturm in Siebenlehn schon von weitem sichtbar. Erbaut wurde er im Jahre 1912 zur Wasserversorgung der Stadt. Stillgelegt wurde er 1993 nach Anschluss an die Fernwasserleitung. Heute kann er besichtigt werden. Für die Erhaltung setzt sich ein Verein ein... »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 4868
39 km vom aktuellen Standort
Mit dem Boot ins Bergwerk einfahren kann man nicht so häufig. Aber hier in Schönborn-Dreiwerden am Alte Hoffnung Erbstolln ist das möglich. Man bekommt Helm, Umhang und ein Geleucht und schon kann es losgehen. Über Fahrten und Leitern steigt man am Ende wieder hinauf ans Tageslicht. Wer mag und noch.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 58491
42 km vom aktuellen Standort
Lang schlief das Schloss in Freiberg einen Dornröschenschlaf. Lang haben dann auch die Sanierungsarbeiten gedauert, doch seit 20018 erstrahlt das Schloss in neuem Glanz. Einen Blick auf die alten Mauern vor Beginn der Arbeiten zeigen alte Fotos in der Galerie weiter unten.
Mit Beginn ergieb.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 937
69 km vom aktuellen Standort
König David Erbstolln im Scharfenberger Revier kann auch heute wieder dank eines engagierten Vereins befahren werden. Von der B6 aus geht es runde 800 Meter tief in den Berg hinein. Dazu bekommt man Stiefel, Umgang und Helm sowie Geleucht.
Schon vor über 800 Jahren wurde in der Gegend nach .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5696
3 km vom aktuellen Standort
Ist es im Sommer so richtig heiß, weiß der sich auskennende Kletterer ein kleines verstecktes Gebiet mitten im Wald in einer Zschopauschleife direkt zwischen den Orten Wiesa und Thermalbad Wiesenbad. Dort, wo es zum Aussichtspunkt Schokoladenfelsen geht, liegen schon linker Hand am Wegesrand die ers.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 22780
42 km vom aktuellen Standort
In Rechenberg-Bienenmühle im Oberen östlichen Erzgebirge zeigt dieses Museum die Geschichte der Brauerei mit ihrer fast 450-jährigen Geschichte. Hier wird vom Rohstoff bis zum fertigen Getränk erklärt, wie traditionell Bier hergestellt wird. Zu sehen gibt es historische Gebäude: das Sudhaus oder die.. »
weiterlesen aktuell vom 14.04.2025 / Zugriffe: 45200
19 km vom aktuellen Standort
In Nordböhmen nicht weit von Fichtelberg und Keilberg nahe der Grenze zu Deutschland liegt die Ortschaft Schmiedeberg (Kovářská). Am 11. September 1944 fand über dem Erzgebirge im Laufe des Zweiten Weltkrieges eine Luftschlacht zwischen aliierten und deutschen Fliegerverbänden statt, bei der viele F.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12079
22 km vom aktuellen Standort
In der Mitte des kleinen Erzgebirgsdörfchens Rübenau befindet sich die Kirche. Ihr Grundriss beschreibt ein gestrecktes Sechseck und erinnert so an ein Schiff oder die Arche Noah. Errichtet wurde das Gotteshaus im Jahre 1714. Vorher stand an dieser Stelle ein kleinerer Vorgängerbau. Im Inneren kann .. »
weiterlesen