aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 17762
27 km vom aktuellen Standort
... bei Olbernhau. Die Stadt wird auch als "Stadt der sieben Täler" bezeichnet. Eins von diesen ist das Bärenbachtal, wo am gleichnamigem Bach ein bequemer Wanderweg entlangführt.
Der Pfad ist befestigt und eignet sich sowohl für Familien mit Kinderwagen als auch für Radfahrer. Eine Beson.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 76973
6 km vom aktuellen Standort
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34397
18 km vom aktuellen Standort
... liegt auf dem Rabenberg und ist bequem von der Verbindungsstraße zwischen Rübenau und Ansprung aus zu erwandern. Entstanden ist er aus einem ehemaligen Steinbruch. Ein kleiner Hohlweg führt zu dem See, welcher kreisrund wie von einem Wall mit Felsen umgeben ist.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 43805
27 km vom aktuellen Standort
... liegt nicht weit entfernt vom Stadtzentrum in nürdlicher Richtung. Im Sommer kann man sich Boote ausleihen und über das Wasser gondeln. Der Park um den See herum lädt zum Spazieren und Erholen ein. Vom Schlossbergmuseum aus bietet sich ein weiter Blick über den Teich.
Ursprünglich gehört .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 53923
37 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde die Talsperre von 1960 bis 1968. Ihre Staumauer staut die Flöha und hat eine Kronenlänge von 346 Metern. Die Mauer ist begehbar und ca. 6,30 Meter breit. Das Einzugsgebiet liegt zum Teil auch tschechischem Gebiet. Sie dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20540
44 km vom aktuellen Standort
1821 wurde Siegmund August Wolfgang Freiherr von Herder als Oberberghauptmann berufen. Er förderte die Bergakademie und bergmännische Traditionen. Sein Grabmonument wurde 1839/1840 als "Herders Ruhe" errichtet. .. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 3870
31 km vom aktuellen Standort
Alles, was das Herz des Mineraliensammlers schneller schlagen lässt, findet sich im Schauwerkstättl in Deutschneudorf im Erzgebirge. Hier kann man stöbern, beim Steine schleifen zusehen oder selbst Steine "erleben". Kinder können im Garten auf Schatzsuche gehen, im Sandkasten Mineralien suchen oder .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8114
42 km vom aktuellen Standort
Als Nachfolgerin einer kleinen Kapelle entstand Anfang des 17. Jahrhunderts eine kleine Kirche mit mittig sitzendem Dachreiter unter Auftrag von Heinrich von Schönberg. Doch die Gemeinde wuchs und wuchs und so wurde das alte Gebäude bald zu klein. So entschied man sich Ende des 19. Jahrhunderts zu e.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2318
57 km vom aktuellen Standort
Altar und Kanzel sind zwei Kletterfelsen in der Pausldorfer Heide. Sie bestehen aus Sandstein und sind rund zehn Meter hoch. Ganz in der Nähe auf einer Art Hochplateau befand sich früher eine Schutzhütte. Der Ort wird Erashöhe genannt nach dem Höckendorfer Forstmann Rudolf Carl Eras. Wandert man von.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4754
49 km vom aktuellen Standort
Am Abzweig nach Bieberstein direkt neben dem Feuerwehrgebäude im Halsbrücker Ortsteil Krummenhennersdorf findet man einen Spielplatz, der eher für kleinere Kinder ausgerichtet ist. Neben Klettergerüst und Rutsche gibt es hier auch noch ein Schaukeltier mit Federfuß... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3066
34 km vom aktuellen Standort
Am Ausgang des Mühlbachtals in Frankenberg schließt sich das Hammertal an. Auch dort findet sich ein schöner Spielplatz für kleinere und mittlere Kinder. Kletter- und Schaukelgeräte können hier genutzt werden und Eltern und Großeltern können gemütlich auf Bänken ruhen. Wer einen Ball dabei hat, find.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3254
18 km vom aktuellen Standort
Am äußersten unteren Zipfel von Krumhermersdorf ragt ein Felszacken über die Zschopau und bietet einen weiten Blick über das Tal bis in die Stadt. Einsam ist es hier unten, vielleicht kann man einen Zug der Erzgebirgsbahn sehen, wenn man Glück hat. Nimmt man den Pfad unterhalb der Nase, so kommt man.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2298
37 km vom aktuellen Standort
Am Beginn des Naturlehrpfades Markersdorf lädt ein Aussichtspunkt zum Verweilen ein: hoch über der Chemnitz liegt der Schreckenstein und bietet einen weiten Blick bis nach Burgstädt zum Taurastein-Turm. Auf einer Bank kann man sich ausruhen nach dem steilen Aufstieg vom Tal. .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2918
17 km vom aktuellen Standort
Am Floßteich in Reitzenhain beginnt der Reitzenhainer Zeuggraben. Angelegt wurde er im 16. Jahrhundert, um für den Marienberger Bergbau Aufschlagwasser bereitzustellen. Dabei hat er eine beachtliche Länge, denn er geht über Gelobtland, Großrückerswalde und Wüstenschlette bis nach Lauta. An vielen St.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 9365
16 km vom aktuellen Standort
Am Fluss Pockau unterhalb der alten Burgruine Lauterstein befindet sich der Tiefe Victoria Stolln. Von dessen ehemaligem Mundloch existiert heute noch ein symbolischer Zugang. Allerdings kann man wenige Meter weiter in das ehemalige "Fledermausloch" einfahren. Dieses stammt aus dem älteren Bergbau .. »
weiterlesen aktuell vom 05.05.2024 / Zugriffe: 707
47 km vom aktuellen Standort
Am Fuß der Ryzmburk (Riesenburg) steht eine kleine Wallfahrtskapelle, die den Schutzpatronen Böhmens gewidmet ist. Urkundlich erwähnt wurde sie das erste Mal im Jahr 1721. Neben ihr wächst eine beeindruckende Winterlinde, unter der man sitzen und rasten kann.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 15393
67 km vom aktuellen Standort
Am Fuße des Sattelberges nahe der Ortschaft Schönwald (Krásný Les) befindet sich eine kleine Kapelle. Sie und ein paar Ruinen sind die Überreste des ehemaligen Unterdorfes, welches in der Nachkriegszeit mehr und mehr verfallen ist. Heute überspannt die Brücke der Autobahn A17 das Tal ganz nahe der G.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1783
45 km vom aktuellen Standort
Am Gasthaus Torfhaus bei Holzhau gibt es einen kleinen Spielplatz, wo die Erwachsenen ihren Durst stillen und die Kinder derweil toben können. Es stehen Schaukel- und Klettermöglichkeiten zur Verfügung. .. »
weiterlesen aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 32228
3 km vom aktuellen Standort
Am Hang über der Ortschaft Thermalbad Wiesenbad liegt inmitten von Wald der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Emil Schiefer war Baumeister und Architekt. Eingeweiht wurde er 1899 anlässlich des ersten Todestages des Reichkanzlers. In den 50er Jahren konnte er wegen seines baufälligen Zustandes nicht mehr.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 35989
51 km vom aktuellen Standort
Am oberen Ende des Dorfes Reichstädt bei Dippoldiswalde im Osterzgebirge befindet sich das Wahrzeichen der Gemeinde: eine kleine Holländer-Windmühle. Sie wurde 1850 von einem Bauern errichtet und gilt als die kleinste und höchstgelegenste Windmühle des Erzgebirges. Bereits 35 Jahre nach der Erbauung.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 4232
59 km vom aktuellen Standort
Am Oberleitenweg zwischen Somsdorf und Tharandt steht der Sonnentempel an den steilen Talhängen. Er ist Teil der sogenannten Heiligen Hallen - einer Naturverschönerung auf Initiative von Gottfried Ferdinand von Lindemann. Ende des 18. Jahrhunderts wollte man so um Tharandt herum schöne Aussichtpunk.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2407
84 km vom aktuellen Standort
Am Ortsrand von Beucha gelegen, bietet dieser Spielplatz sowohl großen als auch kleinen Besuchern abwechslungsreiches Spiel. Schaukeln laden zum Verweilen ein und allerlei Klettergerät fordert auch größere Kinder... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 5082
41 km vom aktuellen Standort
Am Rande der Innenstadt gegenüber vom Friedhof befindet sich der Stadtpark von Hainichen. Die Flächen wurden einst gekauft von Julius Herrmann Werner, welcher auch den Park gestaltete. Seit 1899 sind sie nun in Besitz der Stadt. Eine Besonderheit ist die Blumenuhr. Es gibt außerdem noch einen Spielp.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5466
43 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Freiberger Industriegebietes "Muldenhütten" liegt der Kletterfelsen "Dynamitwand" mitten im Wald am unteren Teil des Hanges. Zugang findet man aus Richtung Hilbersdorf immer einen schmalen Pfad entlang. Doch Achtung, hier wohnen jede Menge Waldameisen! Geklettert wird an der Dynamitwand.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3895
9 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Kurparks im kleinen Ort Warmbad gibt es einen hübschen und außergewöhnlichen Spielplatz. Hier kommen alle, die gern matschen oder baggern auf ihre Kosten. Neben dem klassischen Klettergerät kann man hier Wasser anstauen oder pumpen und mit einem Bagger Sandlöcher ausheben. Für die mitge.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2838
33 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Mühlholzweges zwischen Sayda und kleinem Vorwerk liegt etwas versteckt im Wald eine kleine Kneippanlage. Ein kleiner Bach speist hier ein Becke, das mit Holz umrandet ist. Ein wenig in die Jahre gekommen ist das Ganze hier zwar, aber es erfüllt weiterhin seinen Zweck. Also schnell die S.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3353
37 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Neubauwohngebietes von Mulda im Erzgebirge befindet sich ein Spielplatz mit einem spitzen Spinnennetz zum ganz nach oben klettern, ein weiteres modennahes Netz für die kleinsten und eine Kombination aus Holz, von der man rutschen oder auf die man auf unterschiedliche Arten hoch klettern.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4180
25 km vom aktuellen Standort
Am Stadtrand von Chemnitz in Richtung Augustusburg gelegen gibt es die kleine Talsperre Euba. Eigentlich errichtet wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts zur Wasserversorgung der Dampflokomotiven im Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf. Heute ist sie bis auf wenig Wasser fast abgelassen, da die Stauma.. »
weiterlesen aktuell vom 05.05.2024 / Zugriffe: 30889
47 km vom aktuellen Standort
Am steil ansteigenden Erzgebirgshang ungefähr 250 Meter hoch über der Stadt Osek (Ossegg) steht die gleichnamige Burg - auch Rýzmburk (Riesenburg) genannt. Die wohl früher große Anlage ist heute eine Ruine mit Türmen, Zimmern, Durchgängen und Mauerresten.
Erbaut wurde die Burg ca. 1250 von Bore.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1317
41 km vom aktuellen Standort
Am südlichen Ortseingang von Kleinwaltersdorf in der Nähe von Freiberg befinden sich der Oberere und Unterere Wirthgenscher Teich. Manch einer nennt sie auch Wittgenschen Teiche, aber der Besitzer, nach dem sie ihren Namen bekommen haben, hieß Withgen. Diese Teiche wurden künstlich angelegt und stau.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 14051
29 km vom aktuellen Standort
Am Totenstein im Rabensteiner Wald bei Chemnitz befindet sich die Totensteinhöhle. Früher gab es hier noch mehr des sagenumwobenen Leuchtmooses. Aber auch jetzt kann es noch hin und wieder gesichtet werden... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6199
40 km vom aktuellen Standort
Am unteren Ortsausgang von Bräunsdorf direkt oberhalb am dorfwärts gelegenen Hang der Großen Striegis kann man einen steilen Aufstieg - die Himmelsleiter - wählen und oben am Denkmal ins Tal hinab schauen. Man sollte allerdings recht gut zu Fuß sein, denn der Pfad besteht aus vielen Stufen. Das Auto.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1801
44 km vom aktuellen Standort
Am Waldparkplatz in Nassau bei Frauenstein gibt es einen Trimm-Dich-Pfad. Auf siebzehn Stationen kann hier am Waldrand und unter den Bäumen Sport getrieben werden. Eine Tafel am Anfang erklärt die einzelnen Sportstätten. Im Winter befindet sich hier auch der Loipeneinstieg... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2524
35 km vom aktuellen Standort
Am Waldrand, Abzweig Kleiner Wilzschweg von der Carlsfelder Hauptstraße, liegt ein großer alter Schleifstein wohl aus dem 19. Jahrhundert und erzählt dem Wanderer von der Geschichte der Papiererzeugung im Erzgebirge. .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3455
41 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg entlang der Striegis zwischen Bräunsdorf und Pappendorf erzählt eine Infotafel am Wegesrand mehr über den nahe gelegenen Samueler-Stolln. Man muss hier nur ein wenig um die Ecke gehen, so kann man ins Innere der Erde blicken. Der Riechberger Bergbauverein kümmert sich auch um diese Zeug.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 2931
44 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg zwischen Tuttendorf und Halsbach im Freiberger Bergbaurevier steht das Huthaus des Verträgliche Gesellschaft Stolln. Auch das Mundloch kann noch besichtigt werden. Allerdings nur von außen. Hier vorbei führt auch ein Kunstgraben: der Rote Graben. .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 9467
13 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg zwischen Zschopau und Scharfestein trifft man auf Höhe der Ortschaft Wilischthal auf eine kleine Felsnadel am Wegesrand. Selbige besitzt sogar ein Gipfelbuch und einen Sicherungshaken und wird wohl von Kletterern als Trainingsobjekt genutzt. Ganz Mutige können natürlich von hinten direk.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 13576
58 km vom aktuellen Standort
Am westlichen Ufer der Talsperre Malter befindet sich Paulsdorf. Ganz in der Nähe des Landhotels wurde am Ufer eine kreisrunde Aussichtsplattform errichtet, wo welcher aus man einen guten Blick über das Gewässer hat. Man kann sich im Sommer die Sonne auf Sandstrand und unter einer Palme gelegen geni.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3041
28 km vom aktuellen Standort
Am Zinnsteig nahe Sosa kann der Wanderer Rehen und Hirschen im Damwildgehege begegnen. Die Tier sind zutraulich und damit auch für Kinder eine nette Abwechslung bei einer Runde zwischen Talsperre und Wasserfall in Blauenthal auf Wurzelrudis Erlebnispfad, der viel Interessantes über das Erzgebirge au.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2082
17 km vom aktuellen Standort
An der Ecke zur Chemnitzer Gasse steht in Zschopau eine alte Postmeilensäule. Diese Säule ist allerdings kein Original. Sie wurde 2009 geschaffen und basiert auf dem Original von 1727. Sie trägt das kursächsische und polnisch-litauische Wappen... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8268
33 km vom aktuellen Standort
An dieser Stelle gab es bereits vor der Errichtung dieses großen Kunstteiches einen kleineren Teich mit Mühle. Zwischen 1568 und 1572 wurde er für den Freiberger Bergbau allerdings zu dem ausgebaut, was er jetzt ist. Gebadet werden darf hier nicht, aber es kann gewandert oder die nahe Teichmühle bes.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 825
11 km vom aktuellen Standort
An dieser wunderbaren Stelle hat man einen tollen Ausblick auf Cranzahl. Hier am Waldrand entlang schlängelt sich der Wanderweg zwischen altem Bahnhof und der Talsperre. Wer Ruhe und einen Ausblick genießen möchte, ist hier genau richtig. Allerdings kommt man nur auf Schusters Rappen hierher: Der We.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 15818
59 km vom aktuellen Standort
An einem Wanderweg in der Dippoldiswalder Heide findet man am Weg einen großen eckigen Stein mit Inschrift - die Wolssäule. Sie erinnert an den letzten Wolf in dieser Gegend. Die Inschrift lautet: "Ohnweit von hier in der Goldgrube ist den 6. März 1802 ein Wolf, der seit 5 Jahren aus- und eingetrabt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8915
62 km vom aktuellen Standort
An einer Straßenkreuzung südlich von Krupka (Graupen) und nördlich der Stadt Teplice (Teplitz) befinden sich die Ruinen der Kirche St Prokop. Gegründet wurde sie im 13. Jahrhundert und im Dreißigjähringen Krieg zerstört. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts setzte man die alten Mauern wieder in Stand. Auf.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 10318
39 km vom aktuellen Standort
Angelegt wurde der Kunstteich um das Jahr 1580. Anfang des 20. Jahrhunderts baute man ihn aus und nutzte sein Wasser als Vorlage- und Ausgleichspeicher für die Kavernenkraftwerke im naheliegenden gleichnamigen Konstantinschacht und dem Drei-Brüder-Schacht. Der Teich hat keinen natürlichen Zufluss, B.. »
weiterlesen