aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 76945
6 km vom aktuellen Standort
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. »
weiterlesen Villa Esche Henry van de Velde Museum / Erzgebirgsvorland aktuell vom 19.05.2024 / Zugriffe: 17074
24 km vom aktuellen Standort
... ist eine Jugenstilvilla in Chemnitz, in welcher sich das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands befindet. Selbiger war ein belgischer Gestalter und Architekt, lebte von 1863 bis 1957. Der Textilfabrikant Herbert Eugen Esche und seine Familie gaben den Hausbau bei ihm in Auftrag. Heute befi.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34390
18 km vom aktuellen Standort
... liegt auf dem Rabenberg und ist bequem von der Verbindungsstraße zwischen Rübenau und Ansprung aus zu erwandern. Entstanden ist er aus einem ehemaligen Steinbruch. Ein kleiner Hohlweg führt zu dem See, welcher kreisrund wie von einem Wall mit Felsen umgeben ist.
.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 37224
62 km vom aktuellen Standort
... zeigt die Geschichte der Uhrmacherei und Informationen zu berühmten Uhrmachermeistern wie Julius Assmann, Moritz Großmann oder Alfred Helwig. Außerdem können ausgewählte historische Armband-, Taschen- und Pendeluhren bestaunt werden.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 53918
37 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde die Talsperre von 1960 bis 1968. Ihre Staumauer staut die Flöha und hat eine Kronenlänge von 346 Metern. Die Mauer ist begehbar und ca. 6,30 Meter breit. Das Einzugsgebiet liegt zum Teil auch tschechischem Gebiet. Sie dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20536
44 km vom aktuellen Standort
1821 wurde Siegmund August Wolfgang Freiherr von Herder als Oberberghauptmann berufen. Er förderte die Bergakademie und bergmännische Traditionen. Sein Grabmonument wurde 1839/1840 als "Herders Ruhe" errichtet. .. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 19676
59 km vom aktuellen Standort
1885 errichtet und ein Jahr später geweiht, befindet sich der König-Johann-Turm am Rande der Dippoldiswalder Heide. Benannt wurde er nach dem gleichnamigen sächsischen König Johann.
Der Turm hat eine achteckige Grundform, ist 20 Meter hoch und liegt 430 Meter über NN. Um die weite Aussich.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 5930
94 km vom aktuellen Standort
Ab 25.04.2022 wird der Zutritt vorerst nicht mehr möglich sein. Hier soll mit Erdaushub verfüllt werden. Wer sich dafür einsetzen möchte, dass dieser schöne Ort mit seiner Natur und den Klettermöglichkeiten erhalten bleiben soll, der kann gerne die Petition unterzeichnen:
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 3865
31 km vom aktuellen Standort
Alles, was das Herz des Mineraliensammlers schneller schlagen lässt, findet sich im Schauwerkstättl in Deutschneudorf im Erzgebirge. Hier kann man stöbern, beim Steine schleifen zusehen oder selbst Steine "erleben". Kinder können im Garten auf Schatzsuche gehen, im Sandkasten Mineralien suchen oder .. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 13736
10 km vom aktuellen Standort
Als Ausstellungsstücke werden alte Alltagsgegenstände, Möbel, Dokumente und viele andere Dinge, die von der Geschichte des Ortes erzählen. Sehenswert sind ebenfalls der Weihnachtsberg, Puppenstuben und eine Wohnung aus der Zeit um 1920.
Die Ausstellung entstand durch Mitglieder des Erzg.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8110
42 km vom aktuellen Standort
Als Nachfolgerin einer kleinen Kapelle entstand Anfang des 17. Jahrhunderts eine kleine Kirche mit mittig sitzendem Dachreiter unter Auftrag von Heinrich von Schönberg. Doch die Gemeinde wuchs und wuchs und so wurde das alte Gebäude bald zu klein. So entschied man sich Ende des 19. Jahrhunderts zu e.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2316
57 km vom aktuellen Standort
Altar und Kanzel sind zwei Kletterfelsen in der Pausldorfer Heide. Sie bestehen aus Sandstein und sind rund zehn Meter hoch. Ganz in der Nähe auf einer Art Hochplateau befand sich früher eine Schutzhütte. Der Ort wird Erashöhe genannt nach dem Höckendorfer Forstmann Rudolf Carl Eras. Wandert man von.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3249
18 km vom aktuellen Standort
Am äußersten unteren Zipfel von Krumhermersdorf ragt ein Felszacken über die Zschopau und bietet einen weiten Blick über das Tal bis in die Stadt. Einsam ist es hier unten, vielleicht kann man einen Zug der Erzgebirgsbahn sehen, wenn man Glück hat. Nimmt man den Pfad unterhalb der Nase, so kommt man.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2294
37 km vom aktuellen Standort
Am Beginn des Naturlehrpfades Markersdorf lädt ein Aussichtspunkt zum Verweilen ein: hoch über der Chemnitz liegt der Schreckenstein und bietet einen weiten Blick bis nach Burgstädt zum Taurastein-Turm. Auf einer Bank kann man sich ausruhen nach dem steilen Aufstieg vom Tal. .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2914
17 km vom aktuellen Standort
Am Floßteich in Reitzenhain beginnt der Reitzenhainer Zeuggraben. Angelegt wurde er im 16. Jahrhundert, um für den Marienberger Bergbau Aufschlagwasser bereitzustellen. Dabei hat er eine beachtliche Länge, denn er geht über Gelobtland, Großrückerswalde und Wüstenschlette bis nach Lauta. An vielen St.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 9361
16 km vom aktuellen Standort
Am Fluss Pockau unterhalb der alten Burgruine Lauterstein befindet sich der Tiefe Victoria Stolln. Von dessen ehemaligem Mundloch existiert heute noch ein symbolischer Zugang. Allerdings kann man wenige Meter weiter in das ehemalige "Fledermausloch" einfahren. Dieses stammt aus dem älteren Bergbau .. »
weiterlesen aktuell vom 05.05.2024 / Zugriffe: 703
47 km vom aktuellen Standort
Am Fuß der Ryzmburk (Riesenburg) steht eine kleine Wallfahrtskapelle, die den Schutzpatronen Böhmens gewidmet ist. Urkundlich erwähnt wurde sie das erste Mal im Jahr 1721. Neben ihr wächst eine beeindruckende Winterlinde, unter der man sitzen und rasten kann.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 15266
21 km vom aktuellen Standort
Am Fuße des Heidelsberges befindet sich ein altes Huthaus. Dieses beherbergt das Stadtmuseum mit Dauerausstellungen zum Thema Stadtgeschichte und historischer Bergbau. Hier wird etwas über die Lebensweise und den Broterwerb der sächsichen Bergleute berichtet und viele Alltagsgegenstände lassen sich .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 15390
67 km vom aktuellen Standort
Am Fuße des Sattelberges nahe der Ortschaft Schönwald (Krásný Les) befindet sich eine kleine Kapelle. Sie und ein paar Ruinen sind die Überreste des ehemaligen Unterdorfes, welches in der Nachkriegszeit mehr und mehr verfallen ist. Heute überspannt die Brücke der Autobahn A17 das Tal ganz nahe der G.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 16707
22 km vom aktuellen Standort
Am Hang des Kupferhübels befindet sich der Mariahilf-Stollen. Mit seiner Malachithöhle - eine besondere touristische Attraktion - wurde er 1910 zugänglich gemacht, aber bereits nach dem ersten Weltkrieg wieder geschlossen. Seit wenigen Jahren kann er nun wieder besichtigt werden... »
weiterlesen aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 32222
3 km vom aktuellen Standort
Am Hang über der Ortschaft Thermalbad Wiesenbad liegt inmitten von Wald der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Emil Schiefer war Baumeister und Architekt. Eingeweiht wurde er 1899 anlässlich des ersten Todestages des Reichkanzlers. In den 50er Jahren konnte er wegen seines baufälligen Zustandes nicht mehr.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 4228
59 km vom aktuellen Standort
Am Oberleitenweg zwischen Somsdorf und Tharandt steht der Sonnentempel an den steilen Talhängen. Er ist Teil der sogenannten Heiligen Hallen - einer Naturverschönerung auf Initiative von Gottfried Ferdinand von Lindemann. Ende des 18. Jahrhunderts wollte man so um Tharandt herum schöne Aussichtpunk.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2404
84 km vom aktuellen Standort
Am Ortsrand von Beucha gelegen, bietet dieser Spielplatz sowohl großen als auch kleinen Besuchern abwechslungsreiches Spiel. Schaukeln laden zum Verweilen ein und allerlei Klettergerät fordert auch größere Kinder... »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5461
43 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Freiberger Industriegebietes "Muldenhütten" liegt der Kletterfelsen "Dynamitwand" mitten im Wald am unteren Teil des Hanges. Zugang findet man aus Richtung Hilbersdorf immer einen schmalen Pfad entlang. Doch Achtung, hier wohnen jede Menge Waldameisen! Geklettert wird an der Dynamitwand.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2837
33 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Mühlholzweges zwischen Sayda und kleinem Vorwerk liegt etwas versteckt im Wald eine kleine Kneippanlage. Ein kleiner Bach speist hier ein Becke, das mit Holz umrandet ist. Ein wenig in die Jahre gekommen ist das Ganze hier zwar, aber es erfüllt weiterhin seinen Zweck. Also schnell die S.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3348
37 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Neubauwohngebietes von Mulda im Erzgebirge befindet sich ein Spielplatz mit einem spitzen Spinnennetz zum ganz nach oben klettern, ein weiteres modennahes Netz für die kleinsten und eine Kombination aus Holz, von der man rutschen oder auf die man auf unterschiedliche Arten hoch klettern.. »
weiterlesen aktuell vom 11.05.2025 / Zugriffe: 19218
42 km vom aktuellen Standort
Am Roten Weg in Freiberg findet sich die Halde der Roten Grube. Erstmals erwähnt wird sie im Jahre 1441. Sie gehört zur Himmelfahrt Fundgrube Freiberg und befindet sich auf dem "Alten Tiefen Fürstenstolln". Der Name der Roten Grube geht wahrscheinlich auf den relativ hohen Anteil an Hämatit - Feweiterlesen
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28287
12 km vom aktuellen Standort
Am Rudolphschacht entstand 2006 dieser alte Pferdegöpel neu. Er ist ein Nachbau der Förderanlage, die bereits 1836 bis 1877 hier ihre Dienste verrichtete.
Neben der Vorführung der Technik kann der Besucher auch in das alte Bergwerk 40 Meter hinabsteigen. Dafür sollte man allerdings gut zu.. »
weiterlesen aktuell vom 05.05.2024 / Zugriffe: 30887
47 km vom aktuellen Standort
Am steil ansteigenden Erzgebirgshang ungefähr 250 Meter hoch über der Stadt Osek (Ossegg) steht die gleichnamige Burg - auch Rýzmburk (Riesenburg) genannt. Die wohl früher große Anlage ist heute eine Ruine mit Türmen, Zimmern, Durchgängen und Mauerresten.
Erbaut wurde die Burg ca. 1250 von Bore.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6194
40 km vom aktuellen Standort
Am unteren Ortsausgang von Bräunsdorf direkt oberhalb am dorfwärts gelegenen Hang der Großen Striegis kann man einen steilen Aufstieg - die Himmelsleiter - wählen und oben am Denkmal ins Tal hinab schauen. Man sollte allerdings recht gut zu Fuß sein, denn der Pfad besteht aus vielen Stufen. Das Auto.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 5219
12 km vom aktuellen Standort
Am Waldrand am Hang oberhalb der Straße liegt der Natur- und Wildpark Waschleithe. Über ein Drehkreuz mit Geldeinwurf gelangt man zu den verschiedenen Gehegen. Es gibt hier neben heimischen Tierarten wie Uhu, Wildschwein oder Hühnern auch welche zu sehen, die in anderen Gegenden vorkommen. Ein klein.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2522
35 km vom aktuellen Standort
Am Waldrand, Abzweig Kleiner Wilzschweg von der Carlsfelder Hauptstraße, liegt ein großer alter Schleifstein wohl aus dem 19. Jahrhundert und erzählt dem Wanderer von der Geschichte der Papiererzeugung im Erzgebirge. .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3451
41 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg entlang der Striegis zwischen Bräunsdorf und Pappendorf erzählt eine Infotafel am Wegesrand mehr über den nahe gelegenen Samueler-Stolln. Man muss hier nur ein wenig um die Ecke gehen, so kann man ins Innere der Erde blicken. Der Riechberger Bergbauverein kümmert sich auch um diese Zeug.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 9460
13 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg zwischen Zschopau und Scharfestein trifft man auf Höhe der Ortschaft Wilischthal auf eine kleine Felsnadel am Wegesrand. Selbige besitzt sogar ein Gipfelbuch und einen Sicherungshaken und wird wohl von Kletterern als Trainingsobjekt genutzt. Ganz Mutige können natürlich von hinten direk.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3039
28 km vom aktuellen Standort
Am Zinnsteig nahe Sosa kann der Wanderer Rehen und Hirschen im Damwildgehege begegnen. Die Tier sind zutraulich und damit auch für Kinder eine nette Abwechslung bei einer Runde zwischen Talsperre und Wasserfall in Blauenthal auf Wurzelrudis Erlebnispfad, der viel Interessantes über das Erzgebirge au.. »
weiterlesen aktuell vom 02.08.2024 / Zugriffe: 14209
53 km vom aktuellen Standort
An der Straße zwischen Dorfhain und Klingenberg steht ein Hunt mit Hinweis, dass es hier in der Nähe alten Bergbau zu bestaunen gibt. Nun hat man die Wahl, mit dem Auto bis fast nach unten zu fahren und sich auf die schmale und steile Straße zu wagen, oder man nimmt die restlichen Schritte zu Fuß. R.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8265
33 km vom aktuellen Standort
An dieser Stelle gab es bereits vor der Errichtung dieses großen Kunstteiches einen kleineren Teich mit Mühle. Zwischen 1568 und 1572 wurde er für den Freiberger Bergbau allerdings zu dem ausgebaut, was er jetzt ist. Gebadet werden darf hier nicht, aber es kann gewandert oder die nahe Teichmühle bes.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 822
11 km vom aktuellen Standort
An dieser wunderbaren Stelle hat man einen tollen Ausblick auf Cranzahl. Hier am Waldrand entlang schlängelt sich der Wanderweg zwischen altem Bahnhof und der Talsperre. Wer Ruhe und einen Ausblick genießen möchte, ist hier genau richtig. Allerdings kommt man nur auf Schusters Rappen hierher: Der We.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 52278
27 km vom aktuellen Standort
An einem Teich mit Enten und einer Insel, zu der eine verfallene Brücke führt, steht das Schloss von Pfaffenroda im Erzgebirge.
Einst schon 1512 als Rittergut erstmals erwähnt, wurde es später erheblich zerstört. Die Hauptbauten wurden im Renaissance-Stil unter Caspar von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 15813
59 km vom aktuellen Standort
An einem Wanderweg in der Dippoldiswalder Heide findet man am Weg einen großen eckigen Stein mit Inschrift - die Wolssäule. Sie erinnert an den letzten Wolf in dieser Gegend. Die Inschrift lautet: "Ohnweit von hier in der Goldgrube ist den 6. März 1802 ein Wolf, der seit 5 Jahren aus- und eingetrabt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8912
62 km vom aktuellen Standort
An einer Straßenkreuzung südlich von Krupka (Graupen) und nördlich der Stadt Teplice (Teplitz) befinden sich die Ruinen der Kirche St Prokop. Gegründet wurde sie im 13. Jahrhundert und im Dreißigjähringen Krieg zerstört. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts setzte man die alten Mauern wieder in Stand. Auf.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 10314
39 km vom aktuellen Standort
Angelegt wurde der Kunstteich um das Jahr 1580. Anfang des 20. Jahrhunderts baute man ihn aus und nutzte sein Wasser als Vorlage- und Ausgleichspeicher für die Kavernenkraftwerke im naheliegenden gleichnamigen Konstantinschacht und dem Drei-Brüder-Schacht. Der Teich hat keinen natürlichen Zufluss, B.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 17286
34 km vom aktuellen Standort
Angelegt wurde der Schwarze Teich im Jahre 1743. Von hier führt ein Mühlgraben zum nur einen halben Kilometer entfernten Deutschneudorf und fließt nach rund vier Kilometern in den Fortunagraben. Früher gab es im Ort mindestens neun Mühlen, heute kann das Drehwerk "Hintere Mühle" noch besichtigt werd.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 9514
32 km vom aktuellen Standort
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Sayda wurde am 24. Mai 1998 das Feuerwehrmuseum im alten Spritzenhaus eröffnet. Dem Besucher zeigt sich auf engstem Raum eine beachtliche Sammlung von Ausrüstungsgegenständen aus den verschiedensten Epochen der Feuerwehrgeschichte.
.. »
weiterlesen aktuell vom 31.05.2025 / Zugriffe: 3685
39 km vom aktuellen Standort
Auch um Lichtenberg herum gab es einiges an Bergbau. Sonderlich ertragreich soll er aber nicht gewesen sein. Wer die Talsperre in der Nähe besichtigt, der fährt auch an einem alten Häuschen vorbei, welches als Schutz des Mundloches des Trau auf Gott Erbstollns dient. Wer möchte, kann rund dreihunder.. »
weiterlesen