aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1697
23 km vom aktuellen Standort
In den Karten ist die kleine Erhebung im Röthenbacher Wald als Zweistein eingetragen. Bei den Einheimischen sind die verstreut im Wald liegenden Felsblöcke auch als "Leninfelsen" bekannt. Woher der Name stammt, konnte ich nicht herausfinden, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen - die Komment.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3083
59 km vom aktuellen Standort
Schon von weitem fällt sie aus unterschiedlichen Richtungen auf: die Bergkirche Tharandt. Sie ist eine Saalkirche und wurde Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet. Vorher befand sich auf dem Felsvorsprung ein Teil der Burg. Nach einem Stadtbrand wurde nochmal umgebaut und so sieht man die Kirche nun i.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6055
17 km vom aktuellen Standort
Zwischen Waldkirchen und Zschopau windet sich der Fluss entlang von schmalen Tälern an Felsen vorbei. Auf einen gelangt man, wenn man von Waldkirchen an der alten Kupferwaage immer etwas oben am Hang entlang läuft. Dann liegt der "Auenblick" vor einem. Der Name kommt hierbei von der Ansicht des Zsch.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 42219
37 km vom aktuellen Standort
Noch bevor man das Schloss erreicht sieht man es an den südlichen Hängen des Erzgebirges liegen.
Auf den Grundmauern einer alten Burg wurde es im Stil des Barock 1549 und 1696 erbaut worden. Sein Grundriss beschreibt ein Kreuz an dessen westlichem Ende sich zwei Türme befinden. Zum Anwesen ge.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 42970
8 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Ufer der Zschopau - etwa 70 Meter - befindet sich auf Gneis-Felsen die Brückenklippe. Ihren Namen erhielt sie, weil man von diesem Felsvorsprung auf zwei Brücken hinabsehen kann: die Eisenbahnbrücke der Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Bärenstein und eine alte Steinbogenbrücke über die.. »
weiterlesen Ziegenfelsen Wolkenstein / Schönbrunn / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 41856
7 km vom aktuellen Standort
Die Wanderung zum Ziegenfelsen ist bequem und einen knappen Kilometer lang. Der Felsvorsprung hoch über dem Fluss Zschopau und der Bundesstraße 101 bietet einen schöner Blick auf die Stadt Wolkenstein mit Schloss und Kirche. Hier lässt sich auf einer Bank kurz verweilen und das Gewimmel unten im Tal.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 21706
8 km vom aktuellen Standort
Von dieser Höhe mit Bänken und Spielplatz bietet sich ein guter Fernblick über das Erzgebirge. Zu sehen sind unter anderem der Pöhlberg, der Fichtelberg, der Berg Bärenstein und sogar der tschechische Hassberg. Anton Günther war ein erzgebirgischer Volksdichter, Komponist und Heimatsänger.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57755
7 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.
Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. »
weiterlesen Loučná Wieselstein / Böhmisches Erzgebirge aktuell vom 14.04.2024 / Zugriffe: 1178
44 km vom aktuellen Standort
Der Loučná (Wieselstein) ist ein Berg im böhmischen Erzgebirge.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4667
57 km vom aktuellen Standort
Einen wunderschönen Blick über die Weißeritztalhänge mit ihrem kleinen in der Tiefe des Tals eingebetteten Flüsschens hat man vom Aussichtspunkt "Stille Liebe". Hier steht eine alte und schön verzierte Schutzhütte auf einem Felsvorsprung. Bekannt ist sie auch unter dem Namen "Waldblick". Schmale Ber.. »
weiterlesen aktuell vom 02.10.2024 / Zugriffe: 694
52 km vom aktuellen Standort
Vyhlídka Knuffelberg heißt dieser wunderbare und etwas verwunschene Ausblick auf der böhmischen Seite des Erzgebirges. Der Wald ist dort mystisch und der Blick auf die Berge wunderbar. Wer mag, kann sich in ein echtes Gipfebuch eintragen und auf Bänken ausruhen, die aus alte Snowboards gebaut wurden.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3230
26 km vom aktuellen Standort
Der Ochsenstaller Teich (Volárenský rybník), auch manchmal unter dem Namen Heidenteich bekannt, liegt hoch oben im Erzgebirge zwischen den Dörfern Brandov und Kalek. Früher gab es in der Nähe noch den Ort Gabrielahütten, doch die Einwohner wurden nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben und nunmehr sie.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44988
17 km vom aktuellen Standort
Dort, wo sich heute die große Fläche der Preßnitztalsperre erstreckt, befand sich früher die Freie Bergstadt Preßnitz (Přísečnice). 1970 wurde mit dem Bau des Dammes begonnen und auch weitere Dörfer wie Rusová (Reischdorf), Dolina (Dörnsdorf) und Kotlina (Köstelwald) geopfert.
Schon im 14. Jahrhund.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3291
26 km vom aktuellen Standort
Im unteren Südhang des Erzgebirges etwas oberhalb von Komotau (Chomutov) wird der kleine Neuhauser Flößbach (Kamenička / Kamenický potok) angestaut und bildet so die Talsperre Komotau. Im Jahr 1899 ließ der damalige Bürgermeister der gleichnamigen Stadt das Bauwerk errichten, um Trinkwasser für sein.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 19506
18 km vom aktuellen Standort
Nahe der Preßnitztalsperre befindet sich der Große Spitzberg. Er ist auch unter der Bezeichnung Schmiedeberger Spitzberg bekannt, da er nahe der gleichnamigen Gemeinde (tsch: Kovářská) liegt. Von seiner nur mit Gras und ein paar einzelnen Bäumen bewachsenen Kuppe hat man einen weiten Blick über das .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3743
27 km vom aktuellen Standort
Die kleinen Kalkhöhlen in der Nähe von Flöha-Plaue werden von der Bevölkerung auch "Untere Schwedenlöcher" genannt. Ob der Name daher kommt, weil sie in der "Schweddey" liegen oder weil sich hier die Einwohner im Dreißigjährigen Krieg vor den Schweden versteckten, ist nicht genau überliefert. Was di.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3620
26 km vom aktuellen Standort
Ein Kreuz findet man hier im Wald zwar nicht, aber der Ort mit den interessanten Felsen heißt nunmal so. Und schön anzusehen ist es allemal, wenn auch nicht ganz so einfach, hierher zu kommen. Vielleicht parkt man am besten im Natschungtal und plant eine etwas länger Wanderung zu Fuß. Das letzte Stü.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3152
25 km vom aktuellen Standort
Silber, Kobalt und Wismut wurden im Türkschacht im Schneeberger Bergbaurevier gefördert. Zuletzt brachte man auch Uranerz ans Tageslicht. Die ersten Erwähnungen gab es im 16. Jahrhundert. Eingestellt wurde der Betrieb dann schließlich 1957. Heute sieht man das eisernen Fördergerüst noch weithin ste.. »
weiterlesen aktuell vom 08.01.2023 / Zugriffe: 2329
34 km vom aktuellen Standort
Der Tisovský vrch erhebt sich knapp 977 Meter am Südrand des Erzgebirges. Steigt man auf seinen fünfundzwanzig Meter hohen Turm, so befindet man sich also knapp eintausend Meter über dem Meeresspiegel. Von hier oben hat man einen wunderbaren Blick hinab ins Egertal. Errichtet wurde das Bauwerk Ende .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2411
56 km vom aktuellen Standort
Dieser Lehrpfad entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre der Technischen Universität Dresden und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zu sehen sind auf elf Schautafeln die Besonderheiten der hiesigen Böden. Natürlich kann man vor Ort.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6765
18 km vom aktuellen Standort
Die Talsperre nahe Stollberg wird auch Talsperre Querenbach oder Querenbachtalsperre genannt, denn sie staut den besagten Wasserlauf. Errichtet wurde sie Anfang der fünfziger Jahre mit einem Erddamm mit Lehmkern. Sie dient der Trinkwassergewinnung und daher darf hier leider weder Wassersport noch Ba.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2256
59 km vom aktuellen Standort
Fährt man auf dem gut ausgebauten Radweg zwischen Helbigsdorf und Wilsdruff entlang, kann man einen kurzen Abstecher zu diesem idyllisch gelegenen See machen. Die kleine Triebisch speist diesen künstlich angelegten Teich und kleine Bänke laden zum Verweilen ein. Im Sommer wird hier offenbar auch geb.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 5917
39 km vom aktuellen Standort
Der mittlere der drei Teiche im Freiberger Stadtwald liegt schon etwas weiter im Gehölz und kann nicht direkt mit dem Auto erreicht werden. Da auch hier kein Badebetrieb gestattet ist, hat sich dieser Flecken zu einem Idyll gewandelt. Rastet man am Ufer, so kann man Vögel, Insekten oder sogar noch w.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2025 / Zugriffe: 68
34 km vom aktuellen Standort
Erreicht man den historischen Marktplatz der Stadt Chomutov (Komotau), so fällt einem zuerst der fast 54 Meter hohe Stadtturm auf. Er wurde nach dem Stadtbrand 1525 fertiggestellt und Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil umgebaut. Sein Portal ziert ein Meißner Gewölbe.
Direkt an den.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 17174
68 km vom aktuellen Standort
Der Sattelberg (Špičák) liegt im oberen Osterzgebirge unweit von Peterswalde (Petrovice) nahe der Grenze zu Deutschland. Am Fuße liegt das zu Petrovice gehörige kleine Dorf Schönwald (Krásný Les) sowie auf deutscher Seite die zur Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel gehörige Gemeinde Oelsen. Der deutsc.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11259
46 km vom aktuellen Standort
Von Moldava im Osterzegbirge bis zum Glashüttenmuseum (Erzgebirgisches Glashüttenmuseum) in Neuhausen führt der Glasmachersteig Osterzgebirge als grenzüberschreitender Wanderweg. Schon im 13. Jahrhundert gab es im Erzgebirge Waldglashütten, welche die dichten Bäume rodeten und Glas herstellten. War.. »
weiterlesen aktuell vom 18.07.2024 / Zugriffe: 671
25 km vom aktuellen Standort
In der Nähe von Schneeberg entspringt der kleine Silberbach und wird nördlich der Stadt in Richtung der Ortschaften Wildbach und Langenbach fließend, dann zu einem kleinen Weiher gestaut. Dieser liegt idyllisch inmitten der schönen Erzgebirgslandschaft. Er diente in den 50er Jahren des letzten Jahrh.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2459
33 km vom aktuellen Standort
Wandert man aus Sayda kommend Richtung kleines Vorwerk auf dem Mühlholzweg, so findet man am Wegesrand eine große Anzahl Schautafeln. Die erzählen allerlei Nützliches über Wald, Holz und Flur. Zu jeder Tafel gibt es auch ein Schauobjekt. Da sieht man zum Beispiel den sogenannten Kettensägen-Tod - ei.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20937
15 km vom aktuellen Standort
Nahe der im oberen Erzgebirge gelegenen Ortschaft Satzung findet sich im Wald ein idyllisch gelegener See - der Tiefenbacher See. Auf Bänken kann der Wanderer verweilen und Libellen und Frösche beobachten. Der Weg, welcher hier vorübergeht, wird Paschweg genannt. Vermutlich nutzten ihn früher Schmug.. »
weiterlesen aktuell vom 12.05.2024 / Zugriffe: 18176
86 km vom aktuellen Standort
Der Amselsee staut den Grünbach auf einer Länge von 600 Metern. Angelegt wurde er 1934 vom Kurort Rathen zur Eisgewinnung und später zur Fischzucht. Mit Blick auf die umliegenden hohen Felsen kann man gemütlich über den See rudern oder Tretboot fahren. Mittlerweile werden sogar StandUp-Paddel-Brette.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 18133
86 km vom aktuellen Standort
Vom Amselgrund gelangt man über Treppen, Stege und Leitern über rund 700 Stufen Richtung Bastei. Schon im Jahre 1886 wurde dieser Aufstieg ausgebaut. Der Name "Schwedenlöcher" stammt erhielt er, weil sich im Dreißigjährigen Krieg die Bewohner der umliegenden Ortschaften hier zwischen den hohen Felse.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 60633
96 km vom aktuellen Standort
Der "Kuhstall" ist ein großer Felsenbogen, welcher bis zu 11 Meter hoch, 17 Meter breit und 24 Meter tief durch den Sandstein führt.
Seinen Namen soll er bekommen haben, als Raubritter der Burg Wildenstein ihr gestohlenes Vieh dort versteckt hielten. Andere Überlieferungen berichten von Bauern, die.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 15430
86 km vom aktuellen Standort
Im Amselgrund nahe dem Kurort Rathen rauscht der Grünbach über eine Felskante hinab und bildet so den rund 10 Meter hohen Amselfall. Das Wasser wurde noch ein wenig angestaut und so plätschert es meist nur ein wenig (nebenstehendes Bild). Gibt man dagegen einen kleinen Obolus, stürzen die Wassermass.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1706
12 km vom aktuellen Standort
Kleine Ausblicke und Tafeln über die Geschichte der Gegend begleiten den Rundwanderweg um die Burg Scharfenstein. Vom Burggarten aus geht es durch ein kleines Tür direkt in den dichten Wald an den steilen Hängen über der Zschopau. Gleich zu unseren Füßen fließt der Fluss in einer großen Schleife ein.. »
weiterlesen aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 8788
45 km vom aktuellen Standort
In einer Schleife des Flusses Zschopau oberhalb der Talsperre Kriebstein liegt auf einem Felssporn die alte ehemalige Festung Lewenhain. Die heute hier zu sehenden alten Mauern stammen allerdings aus dem Jahr 1804 und sind nachträglich künstlich auf dem ehemaligen Kernbereich angelegt worden. Stand .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31604
26 km vom aktuellen Standort
Einen weiten Blick bis hinüber ins Böhmische Erzgebirge und über das wildromantische Natzschungtal bietet der Aussichtspunkt "Stößerfelsen" zwischen Olbernhau und Rübenau. Hat der Wanderer vom Talgrund rund 250 Meter überwunden, so kann er hier oben 683 Meter über dem Meeresspiegel rasten. Der nur l.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 5338
53 km vom aktuellen Standort
Da der alte Spielplatz am Lindenhof dem Hochwasser zum Opfer gefallen war, musste ein neuer her. Am Hang über der Mulde gelegen laden jetzt "Rösser im Schilf" kleine Rossweiner und ihre Besucher zu Abenteuern ein. Der Name spielt hier auf die Lage am teilweise mit etwas Schilf bewachsenen Flussufer .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 2394
52 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Zollhaus kommend immer abwärts entlang der Mulde, so sieht man am Hang entlang des Weges immer einmal wieder Eingänge zu alten Stollen. Einer von diesen ist der Emanuel Erbstolln, manchmal auch Imamnue-Erbstolln genannt. Die dazugehörige Fundgrube zieht sich hinauf nach Drehfeld, ebe.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3025
14 km vom aktuellen Standort
Nahe der Gemeinde Wilitschthal zwischen Zschopau und der Wilisch gelegen hat man einen schönen Ausblick vom Reinhardfelsen. In manchen Karten ist er auch als Reinhardshöhe vermerkt. Recht bequem kommt man hin, wenn man am Sportplatz in Schlößchen parkt und die wenigen Schritte zu Fuß geht... »
weiterlesen Sprengberg Puklá skála / Malý Matterhorn / Böhmisches Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4784
43 km vom aktuellen Standort
Unweit der Flöhatalsperre sieht man schon von weitem aus dem Wald die Felsen des Sprengberges (Puklá skála / Malý Matterhorn) herausschauen. Selbige ragen bis zu acht Metern empor und können von kühnen Wanderern erklommen werden. Von hier aus bietet sich ein weiter Blick über die Landschaft. Man sie.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 17969
25 km vom aktuellen Standort
Der Prunéřovský potok (Brunnersdorfer Bach) fließt von den südlichen Erzgebirgshängen hinab zur Eger durch ein enges Tal mit hohen Felsen zu beiden Seiten. Er entspringt im Moor zwischen Hora Svatého Šebestiána (Sebastiansberg) und Výsluní (Sonneberg). Von Celná kann man entlang des Wassers vorbei a.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3733
20 km vom aktuellen Standort
Vom Pockauer Ortsteil Görsdorf kann man mit start an der Kohlhaumühle zwischen Mühlgraben und dem Fluss Pockau romantisch im Flöhatal wandern. Das stille Wasser des Grabens, das etwas wildere des Flusses, steile Felsen und wunderbar bunte Bäume im Herbst laden zum Verweilen ein. Felsen säumen die Uf.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 14313
16 km vom aktuellen Standort
Gegenüber dem Katzenstein - sozusagen am anderen Hang des Tales gelegen ist ein schöner Rastplatz und Aussichtspunkt - der Blaue Stein. Von hier kann man den Skihang und den Ort überschauen, gemütlich rasten und Wanderungen planen. Außerdem hat man einen guten Blick auf die Zeugnisse des Altbergbaus.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2323
57 km vom aktuellen Standort
Altar und Kanzel sind zwei Kletterfelsen in der Pausldorfer Heide. Sie bestehen aus Sandstein und sind rund zehn Meter hoch. Ganz in der Nähe auf einer Art Hochplateau befand sich früher eine Schutzhütte. Der Ort wird Erashöhe genannt nach dem Höckendorfer Forstmann Rudolf Carl Eras. Wandert man von.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 7662
54 km vom aktuellen Standort
Rund dreißig Meter ist er hoch, der im April 2020 eröffnete Aussichtsturm auf dem Rodigtberg. Bereits rund einhundertfünfzig Jahre vorher gab es hier einen Turm aus Stahl, von dem aus man über das Land blicken konnte. Eigentlich gab es sogar zwei Vorgänger. Der erste wurde aus Holz errichtet und ver.. »
weiterlesen