Berge
Keilberg
Klínovec / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 97889
23 km vom aktuellen Standort
Der mit 1244 Metern höchste Gipfel im Erzgebirge ist der Keilberg. Er befindet sich auf böhmischer Seite und ist bei Wintersportlern genauso bliebt wie bei Wanderern im Sommer. Früher trug er den Namen Bartholomäusberg - manchmal auch Sonnenwirbel. Hauptsächlich besteht er aus metamorphen Sedimentge.. » weiterlesen
Höhlen
Stülpnerhöhle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 77100
6 km vom aktuellen Standort
Pressnitztalbahn am Bahnhof Steinbach
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. » weiterlesen
Technische Denkmale
Flugzeug Cämmerswalde
Osterzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 75084
37 km vom aktuellen Standort
Wehrkirche Großrückerswalde im Winter
Zwei ausgediente Flugzeuge können am Ortsrand von Cämmerswalde besichtigt werden. Seit 1973 befindet sich an dieser Stelle eine IL 14 - die 24 Meter lange Maschine kann auch von innen besichtigt werden - und seit 2001 außerdem eine MIG 21. Nebenan befindet sich eine Gastwirtschaft mit einem Spielpla.. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Frohnauer Hammer
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 74368
3 km vom aktuellen Standort
An der Silberstraße liegt eine der bekanntesten Erzgebirgischen Sehenswürdigkeiten: Der Frohnauer Hammer. Urkundlich erwähnt wird der Standort des Frohnauer Hammers seit dem 15 Jahrhundert. Damals stand hier eine Getreidemühle am Schreckenberg.

Unweit wurden 1491 Silbererzvorkommen entdec.. » weiterlesen
Landschaften
Krokuswiesen
Drebach / Schlößchen / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 64657
9 km vom aktuellen Standort
Blick auf den Pöhlberg am Abend
Jedes Jahr im Frühling - ca. März bis April - sind einige Wiesen in Drebach und Schlößchen mit vielen wilden zart lila Krokussen bedeckt. Sie werden von den Einheimischen liebevoll "Nackte Jungfern" genannt, weil sie so unberührt und zart aus dem noch kahlen Boden sprießen. In Drebach wachsen sie a.. » weiterlesen
Ruinen
Burgruine Hassenstein
Hrad Hasištejn / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 62117
26 km vom aktuellen Standort
... ist auf der Südes Erzgebirges in der Tschechischen Republik gelegen. Gegründet wurde die Burg am Anfang des 14. Jahrhunderts auf den Resten einer alten Festung, wurde dann als Lehen an die Herren von Schönburg gegeben und gelangte unter Bohuslav Hasištejnský Lobkowicz zu Ruhm als Zentrum von eur.. » weiterlesen
Bergwerke
Binge in Geyer
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 18.05.2024 / Zugriffe: 61598
5 km vom aktuellen Standort
Ententeich hinter dem Schloss Schlettau
Die Binge in Geyer ist ein ehemaliges Bergwerk am Geyersberg. Bereits um 1361 wurde hier Erz gefördert - hauptsächlich Zinn, aber auch Silber, Kupfer und anderes. Seit den Anfängen des Bergbaus in dieser Gegend waren circa einhundert Gruben in Betrieb. Da das Gestein sehr hart war, wurde vor allem d.. » weiterlesen
Moore
Moorlehrpfad Stengelhaide
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 60739
16 km vom aktuellen Standort
Portal der Kirche
Den Moorlehrpfad Stengelhaide findet der Wanderer in der Nähe des Dorfes Kühnhaide im Erzgebirge. Nach der letzten Eiszeit bildete sich da ein Moor und somit unterschiedliche Torfschichten. Lange Zeit wurde hier Torf abgebaut, aber seit der Wende staut man das Wasser wieder so an, dass das Moor sich.. » weiterlesen
Burgen
Burg Rabenstein
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 59087
28 km vom aktuellen Standort
Die Burg Rabenstein bei Chemnitz ist von der Stadtmitte schnell zu erreichen und somit an sonnigen Tagen auch stark besucht.

Die Geschichte der kleinen Festung reichen bis zur Zeit der Besiedlung des Erzgebirges zurück. Damals besaßen kaiserliche Dienstleute die Burg. Den Besitzer wechsel.. » weiterlesen
Felsen
Wolkensteiner Wände
Wolfsschlucht / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57775
7 km vom aktuellen Standort
Basaltformation
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.

Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. » weiterlesen
Bergwerke
Fortunastollen
Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 19.12.2024 / Zugriffe: 52233
31 km vom aktuellen Standort
Auf dem Kamm des Erzgebirges liegt der Ort Deutschneudorf direkt an der Tschechischen Grenze. In seinem Ortsteil Deutschkatharinenberg befindet sich das Besucherbergwerk im "Fortuna-Stollen", welcher erst zufällig 1998 wiederentdeckt wurde. Seitdem wird erzählt, dass sich irgendwo dort in der Tiefe .. » weiterlesen
Bergwerke
Im Gößner
Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 49929
3 km vom aktuellen Standort
Über einen historischen Kunstschacht gelangt der Besucher vom Erzgebirgsmuseum in Annaberg über Treppen 13,5 bis 24 Meter in die Tiefe. Da dieses rund 500 Jahre alte Bergwerk erst 1995 wiedergefunden wurde, sind alte Erzgänge und Stollen noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben und so er.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Affenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 49558
14 km vom aktuellen Standort
Höhleneingang im Winter
Über dem Fluss Zschopau findet man bei Wilischthal mitten im Wald gelegen den Affenstein. Von dem Felsvorsprung bietet sich ein weiter Blick ins Zschopautal bis hin zur Stadt Zschopau selbst. Bequeme Wanderpfade - siehe Bild rechts oben - führen hinauf zur Höhe. Bequeme Bänke laden zum Picknick und .. » weiterlesen
Bergwerke
Andreas-Gegentrum-Stollen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 47213
12 km vom aktuellen Standort
Im Preßnitztal zwischen Steinbach und Schmalzgrube an einem Haltepunkt der Preßnitztalbahn befindet sich das Besucherbergwerk. Die erste Erwähnung des Stollens gab es 1576 und um 1700 fand man erstes Erz in der Grube St. Andreas am gegenüberliegenden Hang des heutigen Andreas Gegentrum Stollens. Dah.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Talsperre Preßnitz
Vodní nádrž Přísečnice / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 45022
17 km vom aktuellen Standort
Dort, wo sich heute die große Fläche der Preßnitztalsperre erstreckt, befand sich früher die Freie Bergstadt Preßnitz (Přísečnice). 1970 wurde mit dem Bau des Dammes begonnen und auch weitere Dörfer wie Rusová (Reischdorf), Dolina (Dörnsdorf) und Kotlina (Köstelwald) geopfert. Schon im 14. Jahrhund.. » weiterlesen
Brücken
Hetzdorfer Viadukt
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44680
28 km vom aktuellen Standort
Eine ausgediente Eisenbahnbrücke der Strecke Chemnitz - Freiberg steht Besuchern zur Verfügung, die gern einmal einen schönen Ausblick vom 43 Meter hohen und 328 Meter langen Bauwerk über das Flöhatal haben möchten. 1866 errichtet, hatte der Viadukt schließlich 1992 ausgedient. Einen ebenfalls weite.. » weiterlesen
Berge
Hassberg
Jelení Hora / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44134
17 km vom aktuellen Standort
Nahe der Ortschaft Kryštofovy Hamry (Christophhammer) und der Talsperre Preßnitz (Přísečnice) liegt der 993 Meter hohe Jelení Hora (Hassberg). Besonders beeindruckend ist steil aufragende Kuppe, von welcher man einen weiten Blick über das Erzgebirge, die umliegenden Ortschaften und den Stausee genie.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Aussichtsturm auf dem Scheibenberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 18.07.2024 / Zugriffe: 43517
9 km vom aktuellen Standort
Rundgang um die Stadtmauer
Auf dem Scheibenberg kann man die Rund- und Weitsicht von einem vollverglastem Aussichtsturm genießen. Dieser wurde 1994 errichtet und ist ohne Wetterfahne 29,20 Meter hoch. An dieser Stelle befand sich vorher bereits ein anderer Turm: der Königin-Carola Turm. Er wurde 1891 eingeweiht und stand bis .. » weiterlesen
Ruinen
Raubschloss Liebenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 43196
18 km vom aktuellen Standort
Mundloch mit Grubenbahn
Hoch über der Schwarzen Pockau befinden sich auf einem Felsvorsprung Anhäufungen von scheinbar bearbeiteten Steinen und Mauerresten (Bild oben). Noch bis ins 18. Jahrhundert hinein soll hier die mittelalterliche Wehranlage Liebenstein als Rest eines Turmes sichtbar gewesen sein. Vermutlich hat sie w.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Brückenklippe
Wolkensteiner Schweiz / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 43008
8 km vom aktuellen Standort
Blick auf die Ruine über den Fluss Pockau
Hoch über dem Ufer der Zschopau - etwa 70 Meter - befindet sich auf Gneis-Felsen die Brückenklippe. Ihren Namen erhielt sie, weil man von diesem Felsvorsprung auf zwei Brücken hinabsehen kann: die Eisenbahnbrücke der Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Bärenstein und eine alte Steinbogenbrücke über die.. » weiterlesen
Bergwerke
Markus-Röhling-Stolln
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 42771
1 km vom aktuellen Standort
In der tiefsten Grube des Annaberger Bergbaureviers wurde seit dem 16. Jahrhundert bis 1953 Silber, Kobalterz und Uran abgebaut.

Um 1500 begann man mit dem "St. Annen Stollen", welcher der heutige Markus-Röhling-Stolln ist. Den Haupterzgang entdeckte man 1733. Dort erfolgte der Abbau bis .. » weiterlesen
Bergwerke
Tiefer Molchener Stolln
Pobershau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 42751
16 km vom aktuellen Standort
Eingang in die Stülpnerhöhle
Schon im 16. Jahrhundert wurde in der Region Silbererz gefördert, im Zuge dessen kam es zur Gründung der Ortschaft Pobershau. Im Jahre 1529 berichten Urkunden über eine Drey Molchen Fundgrube, welche eine Ausbeute von 14 Mark 5 Lot 2 Quent Silber vorweisen kann. Das Gebiet sollte sich als besonder e.. » weiterlesen
Ruinen
Burgruine Lauterstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 42646
17 km vom aktuellen Standort
Mit Blick auf das kleine Flüsschen "Pockau" findet man unweit von Marienberg im Erzgebirge diese Burgruine. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde die Burg im 30-jährigen Krieg zerstört.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde sie gesichert, "renoviert" und mit Geländern und Wegen versehen. Ganz unten au.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Eisenberg
Zámek Jezeří / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 42232
37 km vom aktuellen Standort
Noch bevor man das Schloss erreicht sieht man es an den südlichen Hängen des Erzgebirges liegen.
Auf den Grundmauern einer alten Burg wurde es im Stil des Barock 1549 und 1696 erbaut worden. Sein Grundriss beschreibt ein Kreuz an dessen westlichem Ende sich zwei Türme befinden. Zum Anwesen ge.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Ziegenfelsen
Wolkenstein / Schönbrunn / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 41868
7 km vom aktuellen Standort
Greifensteine im Winter
Die Wanderung zum Ziegenfelsen ist bequem und einen knappen Kilometer lang. Der Felsvorsprung hoch über dem Fluss Zschopau und der Bundesstraße 101 bietet einen schöner Blick auf die Stadt Wolkenstein mit Schloss und Kirche. Hier lässt sich auf einer Bank kurz verweilen und das Gewimmel unten im Tal.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Kunnerstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 41216
23 km vom aktuellen Standort
Mundloch
Eine angenehme Wanderung führt vom Schloss Augustusburg oder vom Ortsrand der gleichnamigen Stadt zum Kunnerstein. Rund einhundert Meter über der Zschopau erhebt sich auf einem Felsen am Südhang des Schellenberges eine Schutzhütte. Früher stand hier bis 1972 ein Gasthaus. Von vielen kleinen Aussicht.. » weiterlesen
Bergwerke
Rothschönberger Stolln
Osterzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 40911
52 km vom aktuellen Standort
Dieser Stolln wurde gebraucht, um Grubenwasser aus dem Berg zu leiten. Erbaut wurde er von 1844 bis 1877. Ursprüngliche Pläne des Freiherr von Herder sahen einen "Tiefen Meißner Erbstollen" vor, welcher bis ins Elbtal nach Meißen reichen sollte, aus Kostengründen wurde dieses Projekt jedoch nicht du.. » weiterlesen
Seen und Teiche
See am Kalten Muff
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40662
4 km vom aktuellen Standort
Die Fichtelberg-Schwebebahn
Zwischen Neundorf, Ehrenfriedersdorf und Falkenbach nahe der Aussicht und Gaststätte "Kalter Muff" liegt im Wald versteckt ein Biotop - ein kleiner Waldsee mit steilen Ufern. Still steht das Wasser und die Bäume spiegeln sich in seiner Oberfläche. Auf einem schmalen Pfad kann der Wanderer einmal run.. » weiterlesen
Bergwerke
Himmelfahrt Fundgrube Freiberg
Reiche Zeche / Alte Elisabeth / Abrahamschacht / Rote Grube / Osterzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 39184
43 km vom aktuellen Standort
Im Inneren
Die Himmelfahrt Fundgrube umfasst mehrere Bergwerke. Dazu gehören unter anderem die "Alte Elisabeth", die "Reiche Zeche", der "Abrahamschacht" und die "Rote Grube".

Schon im 12. Jahrhundert wurde in und um Freiberg Silber gefunden und damit auch die heutige Bergstadt gegründet. Baudenkmäl.. » weiterlesen
Bergwerke
Dorotheastollen
Himmlisch Heer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 38973
6 km vom aktuellen Standort
Am Bahnhof Steinbach beim Wasserfassen
Bei dem Annaberger Ortsteil Cunnersdorf ist dieses Bergwerk gelegen. Es entstand um 1530 am östlichen Ufer des Flüsschens Sehma und wurde nach Südosten in den Berg gehauen. Nach und nach kam es zur Verbindung mit anderen Schächten und Stollen, so dass man schließlich vom Grubenrevier "Himmlisch Heer.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Rothenhaus
Červený Hrádek / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 11.05.2025 / Zugriffe: 37613
34 km vom aktuellen Standort
Červený Hrádek (Schloss Rothenhaus) liegt inmitten des böhmischen Erzgebirges wenige Kilometer von der Stadt Chomutov entfernt.

Erbaut wurde das baroke Schloss 1670 von Antonio de la Porto aus der ehemaligen Burg im spätgotischen Stil. Neben einen großen Park kann man eine Galerie, eine Aus.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Drei-Brüder-Höhe
Aussichtsturm / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 37388
11 km vom aktuellen Standort
In der Nähe von Marienberg findet der Wanderer auf der "Drei Brüder Höhe" einen eisernen Aussichtsturm. Auf die Plattform in 25,4 Metern Höhe führen 137 Stufen. Belohnt wird der Besucher mit einer weiten Aussicht über das Erzgebirge. Gleich neben dem Turm befindet sich ein Stellplatz für Caravans, e.. » weiterlesen
Eisenbahnen
Parkeisenbahn Chemnitz
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 37213
27 km vom aktuellen Standort
Die Parkeisenbahn Chemnitz fährt durch den Chemnitzer Küchwald auf einer Länge von etwas mehr als zwei Kilometern auf schmalen Schienen mit einer Spurweite von 600 mm. Bis zum Ende der DDR wurde sie als Pioniereisenbahn betrieben und auch heute kümmern sich weitestgehend Kinder und Jugendliche um de.. » weiterlesen
Wege und Pfade
Grabentour
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 36719
50 km vom aktuellen Standort
Ein landschaftlich reizvoller Wanderweg führt von der Wünschmannmühle in Krummenhennersdorf über das Fünfte bis zum Vierten Lichtloch des Rothschönberger Stollns nach Reinsberg entlang eines ehemaligen Kunstgrabens, welcher Wasser für den Betrieb von bergbaulichen Anlagen bereitstellte - das sogenan.. » weiterlesen
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 36277
60 km vom aktuellen Standort
Spanziehmühle
Im schönen Müglitztal befindet sich diese Mühle. Ehemals befand sich an dieser Stelle eine Wassermühle, welche Bauern 1898 kauften, umbauten und gemeinsam Getreide zu Mehl und Brot verarbeiteten.
Die historische Mühle kann täglich besichtigt werden und funktioniert auch heute noch. Der Weg vom Ko.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Aussichtsturm in Gelenau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 35556
12 km vom aktuellen Standort
Die Binge
Der Turm aus Stahl ist 27,5 Meter hoch und lässt sich über 136 Stufen erklimmen. Er befindet sich direkt neben dem "Sportareal Erzgebirgsblick" am Waldrand und bietet einen weiten Ausblick über die Höhen des Erzgebirges bis zu den Bergen an der tschechischen Grenze oder bis hin zum Schloss Augustu.. » weiterlesen
Wassermühlen
Schwarzmühle Börnichen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2024 / Zugriffe: 35056
19 km vom aktuellen Standort
Sägemühle Neubert
Inmitten von Wald gelegen trifft der Wanderer nicht weit entfernt von Börnichen auf die ehemalige Schwarzmühle.

In den historischen Räumen befandt sich eine Drechselei, angetrieben von Wasserkraft, und der Besitzer beherrscht noch das alte Handwerk des Formstechens. Bis vor kurzem noch ko.. » weiterlesen
Wassermühlen
Öl- und Mahlmühle Lippersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 31.05.2025 / Zugriffe: 34970
24 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle ist eine Station auf der Mühlentour entlang der Silberstraße. Sie wurde 1550 erbaut, brannte während des Dreißigjährigen Krieges ab und wechselte 1907 in den Besitz der Famile Braun. Hier stellte man bis 1970 Leinöl her. Das Wasser zum Antrieb des mit einem Durchmesser von 6.25 Meter seh.. » weiterlesen
Ruinen
Schloss Hauenstein
Zámek Horní Hrad / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 34910
29 km vom aktuellen Standort
Gegründet wurde die Burg wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die gotische Festung wechselte häufig die Besitzer und bekam schließlich im 19. Jahrhundert ihr neues Aussehen (englische Neugotik).

Bis 1945 blieb die Burg in Besitz der Grafen von Buquoy, später beher.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Basaltsee bei Ansprung
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34438
18 km vom aktuellen Standort
... liegt auf dem Rabenberg und ist bequem von der Verbindungsstraße zwischen Rübenau und Ansprung aus zu erwandern. Entstanden ist er aus einem ehemaligen Steinbruch. Ein kleiner Hohlweg führt zu dem See, welcher kreisrund wie von einem Wall mit Felsen umgeben ist. .. » weiterlesen
Berge
Berg Borschen
Bořeň / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34340
55 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Fluss Bílina nahe der gleichnamigen Stadt erhebt sich der 539 Meter hohe Berg Bořeň - zum Vergleich, der Fluss fließt auf ca. 250 Meter über dem Meeresspiegel. Wegen seiner Form wird er auch als Biliner Löwe bezeichnet. Das mächtige Felsmassiv besteht aus Vulkangestein - genauer gesagt.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Bismarckturm Wiesenbad
Mays Turm / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 32272
3 km vom aktuellen Standort
Blick auf den Fichtelberg vom Keilberg aus
Am Hang über der Ortschaft Thermalbad Wiesenbad liegt inmitten von Wald der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Emil Schiefer war Baumeister und Architekt. Eingeweiht wurde er 1899 anlässlich des ersten Todestages des Reichkanzlers. In den 50er Jahren konnte er wegen seines baufälligen Zustandes nicht mehr.. » weiterlesen
Kirchen
Wehrkirche in Lauterbach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 14.04.2024 / Zugriffe: 32050
15 km vom aktuellen Standort
Aussichtsplattform
Eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens steht in Lauterbach. Ihre reiche Innenausstattung umfasst unter anderem einen spätgotischen Schnitzaltar, eine Kasettendecke, eine Spindeluhr aus dem 17. Jahrhundert und eine wertvolle Orgel.

Anfang des 20. Jahrhunderts sollte die Wehrgangkirche w.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Stößerfelsen
Rothenthal / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31627
26 km vom aktuellen Standort
Einen weiten Blick bis hinüber ins Böhmische Erzgebirge und über das wildromantische Natzschungtal bietet der Aussichtspunkt "Stößerfelsen" zwischen Olbernhau und Rübenau. Hat der Wanderer vom Talgrund rund 250 Meter überwunden, so kann er hier oben 683 Meter über dem Meeresspiegel rasten. Der nur l.. » weiterlesen
Ruinen
Burgruine Riesenburg
Hrad Rýzmburk / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 05.05.2024 / Zugriffe: 30929
47 km vom aktuellen Standort
Am steil ansteigenden Erzgebirgshang ungefähr 250 Meter hoch über der Stadt Osek (Ossegg) steht die gleichnamige Burg - auch Rýzmburk (Riesenburg) genannt. Die wohl früher große Anlage ist heute eine Ruine mit Türmen, Zimmern, Durchgängen und Mauerresten.
Erbaut wurde die Burg ca. 1250 von Bore.. » weiterlesen