Dieses Museum wurde leider geschlossen. Die Exponate wurden ausgelagert und sind zur Zeit nicht zu bestaunen. Diese Seite zeigt jedoch weiterhin Informationen zu dieser ehemaligen Ausstellung
Am Markt in Frankenberg befindet sich eine Buchdruckerei. Selbige wurde 1842 von C. G. Rossberg gegründet. Dort steht die in der vormaligen DDR älteste erhaltene Buchdruckerpresse. Auf ihr wurde erstm...
Im Saydaer Ortsteil Friedebach errichtete der Baumeister Neubert im Jahre 1864 eine Röhrenbohrerei. Angetrieben wurde sie einst mit Wasserkraft, später ersetzte man das unterschlächtige Rad durch eine...
Einst gab es zwei Museen: das Heimatmuseums und die Schauwerkstatt „Historische Handweberei". Beide wurden zusammengelegt und es entstand das webMuseum Oederan. Die Weberei hat Tradition in dieser Reg...
Zu sehen sind Ausstellungsstücke zum Thema bäuerliches Leben und Arbeiten wie landwirtschaftliche Maschinen und, Alltagsgegenstände. Außerdem erzählt es etwas zur Ortsgeschichte und es gibt einen Frei...
Das kleine Privatmuseum umfasst einen seit 1990 zusammengetragenen Bestand von 6 000 Exemplaren an Orden, Medaillen, Abzeichen, Wimpeln, Fahnen, Uniformteilen, Pokalen und Wandtellern von staatlichen ...
Zu sehen sind Alltagsgegenstände aus dem landwirtschaftlichen Leben oder Gegenstände von Handwerkern. Am Museum angeschlossen ist eine Gaststätte....
Als Ausstellungsstücke werden alte Alltagsgegenstände, Möbel, Dokumente und viele andere Dinge, die von der Geschichte des Ortes erzählen. Sehenswert sind ebenfalls der Weihnachtsberg, Puppenstuben un...
Am Fuße des Heidelsberges befindet sich ein altes Huthaus. Dieses beherrbergt das Stadtmuseum mit Dauerausstellungen zum Thema Stadtgeschichte und historischer Bergbau. ...
In Oelsnitz im Erzgebirge wurde von 1844 bis 1971 Steinkohle gefördert. Die Tiefe, aus welcher Kohle hervorgeholt wurde, betrug zwischen 9 - 1200 Metern. Am tiefsten war der "Frisch- Glück- Schacht" a...
Papiermühle in Niederzwönitz (1568 erstm. urkundl. erwähnt) älteste noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands, Fachwerkgebäude, im Inneren mit kompletter Ausrüstung einer Papierfabrik, Maschinen...
Bis 1954 wurde in der heute noch funktionsfähigen Knochenstampfe gearbeitet. Angetrieben wird die Anlage durch Wasserkraft mit einem alten Wasserrad. Das so gewonnene Knochenmehl nutzte man zur Düngun...
Der Wehr- und Wachturm aus dem 14. Jahrhundert ist 42 Meter hoch und entstand in zwei Bauabschnitten: auf dem viereckigen Untergeschoss wurde um 1560 durch berühmten sächsischen Baumeister, Hieronymus...
Eine komplexe Anlage von Häusern, die auf der Grundlage archäologischer Ausgrabungen auf dem angrenzenden Treppenhauer errichtet wurde, zeigt dem Besucher, wie im 13./14. Jahrhundert in der Bergstadt ...
Das Daetz-Centrum auf dem Gelände des Schlosses in Lichtenstein ist ein Zentrum für internationale Holzbildhauerkunst. Benannt wurde es nach seinem Initiator Peter Daetz und dessen Frau. Die Idee ents...
Glasmacher gab es laut Überlieferung schon seit der Besiedlung des Erzgebirges im 13. Jahrhundert. Die Neuhausener Glashütte Heidelbach wurde im Jahr 1488 gegründet. Gearbeitet wurde da bis 1830/1840....
Historische Stickereimaschinen und alles, was damit zusammenhängt, kann im Stickereimuseum Eibenstock bestaunt werden. Hier wird gezeigt, wie sich die Stickereiindustrie in der Region entwickelte. Ein...
Im ehemaligen VEB Vereinigte Sitzmöbelindustrie befindet sich heute das Neuhausener Stuhlmuseum. Die Herstellung dieser Sitzmöbel hat im Ort selbst eine lange Tradition: Bereits vor mehr als 150 Jahre...
Im Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg findet der Besucher unter anderem historische Schnitz- und Klöppelarbeiten, Dokumente, die vom Bergbau der Region erzählen, Mineralien des Schneeberg-...
Eines der größten DDR-Museen findet sich in Pirna. Auf 2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche kann man viel Bekanntes und vielleicht auch noch etwas Unbekanntes aus DDR-Zeiten finden. Es gibt sogar eine...
Die Heimatstube in Obergruna wurde im Scheunengebäude des ehemaligen Pfarrgutes eingerichtet. Gegenstände des Haushaltes und der Landwirtschaft aus vergangenen Tagen können hier besichtigt werden. Bes...
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Sayda wurde am 24. Mai 1998 das Feuerwehrmuseum im alten Spritzenhaus eröffnet. Dem Besucher zeigt sich auf engstem Raum eine beachtlic...
Auf dem Firmengelände der Andreas Adam GmbH befindet sich das Museum mit historischen Exponaten aus vielen Jahren Straßenbau. Zu sehen gibt es unter anderem handwerkliche Dinge des Straßenbaues, einen...
In diesem Museum im Erzgebirgischen Schönheide findet man eine große Sammlung an historischen Bürsten, Pinseln und allem, was dazugehört. Ausführlich vorgestellt wird das Handwerk des Bürstenmachers i...
Gegenüber dem Erbgericht in Höckendorf, welches zur Gemeinde Klingenberg gehört, gibt der Kulturring Höckendorf in einem ehemaligen Schmiede- und Wohnhaus Einblicke in den Alltag der Vergangenheit in ...
Von 1897 bis 1900 entstand in Chemnitz-Hilbersdorf einer der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands. Ein Teil davon - das Bahnbetriebswerk für Güterzuglokomotiven - beherbergt heute das Sächsische Eisen...
Im Jahr 1889 fuhr die erste Schmalspurbahn von Grünstädtel nach Rittersgrün. Stillgelegt wurde sie schließlich 1971. Heute befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofes in Oberrittersgrün das...
In den ehemaligen Produktionshallen von Audi, DKW und Tranbant ist heute das August Horch Museum zu Hause. Auf 6.500 m² Ausstellungsfläche kommen vor allem Auto- und Technikfreunde auf ihre Kosten. M...
Zu den der Öffentlichkeit zugängigen Sammlungen der TU Freiberg zählen die Mineralogische Sammlung, die Lagerstätten-Sammlung, die Petrologische Sammlung, die Paläontologische Sammlung, die Stratigraf...
Das Silbermannmuseum befindet sich in Frauenstein direkt neben der weithin sichtbaren Burgruine im Schloss....
Das Deutsche Stuhlbaumuseum in Rabenau wurde bereits im Jahr 1922 gegründet. Gesammelt wurden die Exponate aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts. So fanden diese einst eine n Ausstellungsort im Da...
In einem historischen Bürgerhaus am Markt von Annaberg befindet sich die Manufaktur der Träume. Aus allen Regionen des Erzgebirges finden sich hier traditionelle Figuren wie Engel und Bergmänner oder ...
Im Jahr 2004 wurde das Heinrich-Hartmann-Haus neu erbaut. Hier den Besucher ständig wechselnde Ausstellungen und laden ihn auf eine künstlerische Reise ein.
Neben Malereien und Grafiken werden auch E...
An der Zwickauer Straße in Chemnitz befindet sich das Straßenbahnmuseum. Es wird von der Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.V. liebevoll betreut. Hier findet man alles über die alten Sc...
Alles, was mit Eisenbahnen und dem Zugverkehr zusammenhängt, wurde hier in den letzten mehr als zwanzig Jahren zusammengetragen und kann in der Ausstellung in den ehemaligen Bahnhofsgebäuden besichtig...
Schon seit dem Jahr 1931 ist in dem alten Huthaus der Grube Einigkeit ein Museum untergebracht. Hier kann der Besucher in die Welt der Bergleute eintauchen und Dinge aus deren Alltag, von ihrer Arbeit...
Viele Alltagsgegenstände wie Spielzeug, Küchenutensilien und vieles mehr aus DDR-Zeiten lassen hier die Erinnerung lebendig werden. Schautafeln informieren über die Lebensumstände. Das Museum ist in e...
In diesem Museum kann Tradition aus Landwirtschaft und Dorfleben besichtigt werden. In dem seit 1653 bewohnten Gebäudekomplex befinden sich ein Wohnstallhaus, eine Scheune und ein Seitengebäude, ein P...
Eines der noch verbliebenen vier Häuser in der kleinen erzgebirgischen Siedlung Lesná (Ladung) wurde zu einem Museum umgebaut. Hier kann der Besucher wechselnde Ausstellungen zu lokalen Themen sehen u...
Ein Museum zum Mitmachen und Anfassen sind die Technischen Sammlungen in Dresden-Striesen. Ob Mathematik, Optik, Akkustik oder allerlei technische Spielereien, für jeden ist hier etwas dabei und man k...
Mitten im Amtsberger Ortsteil Weißbach gibt es die wichtigsten oder historische Häuser noch einmal in Klein. Das heißt, sie stehen hier im Maßstab 1:10. Gegründet wurde die Anlage im Jahr 2004. Damals...
Eine große Anzahl - mehr als tausend - bergbaulicher Ausstellungsstücke gibt es hier zu sehen. Die kleineren Dinge gibt es drinnen zu sehen, die großen - wie Grubenlok, Überkopflader, Bohrwagen und s...
Wer etwas über Erlebrunn und Steinheidel und seine Geschichte erfahren möchte, der ist hier genau richtig. ...
Etwas über die Natur und das Leben der Erzgebirgler um das Jahr 1900 herum erfährt der Besucher im sogenannten Hexenhäusel. Es ist das Vereinshaus des Erzgebirgszweigverein Breitenbrunn e.V. und drumh...
Das Krügerhaus zwischen Schloss- und Stadtmauer ließ einst Hofmeister Rudolph von Bünau für sich Anfang des 16. Jahrhunderts erbauen. Kurfürst Johann Georg II. erwarb es nach weiteren Besitzwechseln i...
Das Erzgebirge in Miniaturausführung erwartet die Besucher an der steilen Talhangkurve zwischen Waschleithe und Grünhain im westlichen Erzgebirge. Viele bekannte Sehenswürdigkeiten sind hier nachgebau...
Aus 150 Jahren Geschichte des Rettungsdienstes erzählen verschiedene Gegenstände im Rot-Kreuz-Museum in Beierfeld. Nur ein Teil der rund 12000 Exponate kann im Museum selbst gezeigt werden, der Rest d...