Gefunden wurden 161 Ziele.
Mehr als 160 Sehenswürdigkeiten des Erzgebirges können in Oederan im Maßstab 1:25 bewundert werden. Einige der kleinen Bauwerke sind auch funktionstüchtig und eine Garteneisenbahn dreht ihre Runden.
Vom Sächs´scher Maunt´nverein Freiberg e.V. wird in der Jahnsporthalle eine Kletterwand betreut. Über die ganze Hallenrückwand und ein kleines Seitenstück sowie im Dach ziehen sich dicht viele Routen ...
Direkt am Stausee Rabenstein im Wald befindet sich dieser Hochseilgarten am Stadtrand von Chemnitz. Hier kann man in einer Höhe von bis zu rund 15 Metern klettern. Seilbahnen, Netze und viele weitere ...
Am Rande des Mühlholzweges zwischen Sayda und kleinem Vorwerk liegt etwas versteckt im Wald eine kleine Kneippanlage. Ein kleiner Bach speist hier ein Becke, das mit Holz umrandet ist. Ein wenig in di...
Dieser Turm ist schon etwas besonderes: er ist der einzige seiner Art im Erzgebirge, der mit dem Lift erklommen werden kann. Von oben kann man die weite Aussicht genießen über den etwas mehr als 700 M...
Der Königsee liegt hoch über dem Triebischtal im Stadtwald von Meißen. Zu erreichen ist er auf einer Wanderung zwischen dem Göterfelsen und der hohen Eifer. An verschiedenen Stellen wurde früher hier ...
Wandert man auf der östlichen Seite oberhalb des Rabenauer Grundes, so trifft man recht viele schöne Aussichtspunkte. Direkt oberhalb von Rabenau liegt zum Beispiel der "Konrad-Grüttner-Platz". Hat ma...
Die Kreuzkapelle in Mauersberg wurde in den Jahren 1950 bis 1953 errichtet. Sie ist die Nachbildung der 1889 abgerissenen alten Mauersberger Wehrkirche, in der Rudolf Mauersberger der letzte Täufling ...
Gegenüber der Burg Kriebstein direkt an der Zschopau gelegen finden Klettersportler steile Wände aus hartem Granulit. Unten noch recht fest, wird das Gestein oben lockerer und brüchig und ein Helm sol...
Norwestlich von Zöblitz über den Ufern der Pockau erhebt sich ein Felsen, welcher die Form eines Löwenkopfes zu haben scheint - daher auch sein Name. Nach alten Überlieferungen soll hier die Burg Nidb...
In einem historischen Bürgerhaus am Markt von Annaberg befindet sich die Manufaktur der Träume. Aus allen Regionen des Erzgebirges finden sich hier traditionelle Figuren wie Engel und Bergmänner oder ...
Ein Spielplatz der anderen Art ist die Märchenwiese Reinhardtsgrimma. Hier kann man anhand toll gestalteter Figuren die zehn bekanntesten Märchen hautnah erleben. Fahrräder und Hunde sind hier zwar ni...
Die Maylust ist ein Waldstück südlich von Kloster Buch an der Freiberger Mulde. Hoch über dem Fluss hat man einen weiten Blick über den kleinen Ort, das Kloster und die gegenüberliegenden Wälder. Der ...
Mitten im Amtsberger Ortsteil Weißbach gibt es die wichtigsten oder historische Häuser noch einmal in Klein. Das heißt, sie stehen hier im Maßstab 1:10. Gegründet wurde die Anlage im Jahr 2004. Damals...
Das Erzgebirge in Miniaturausführung erwartet die Besucher an der steilen Talhangkurve zwischen Waschleithe und Grünhain im westlichen Erzgebirge. Viele bekannte Sehenswürdigkeiten sind hier nachgebau...
Eine Filzgolfanlage mit achtzehn Löchern findet der Besucher in Augustusburg an der Sommerrodelbahn. Als kleine Hindernisse wurden Miniaturen aus dem Erzgebirge bzw. der näheren Umgebung eingebaut. So...
Diesen findet der Wanderer in der Nähe des Dorfes Kühnhaide im Erzgebirge. Nach der letzten Eiszeit bildete sich da ein Moor und somit unterschiedliche Torfschichten. Mit vielen Tafeln, die hier den g...
Am Waldrand am Hang oberhalb der Straße liegt der Natur- und Wildpark Waschleithe. Über ein Drehkreuz mit Geldeinwurf gelangt man zu den verschiedenen Gehegen. Es gibt hier neben heimischen Tierarten ...
Zwischen der Stadt Kadaň (Kaaden) und dem Stausee Nechranice fließt die Eger in Schleifen durch ein enges Tal mit steilen Felswänden. Dieser Abschnitt des Flusses steht unter Naturschutz. Von der Orts...
Auf dem Gelände des
Bergbaumuseums Altenberg befindet sich der Neubeschert-Glück-Stollen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er zu Erkundu...
Der Nikolai-Stolln in Katharinaberg war Anfang des letzten Jahrhunderts (1936 bis 1945) ein Besucherbergwerk. Während des Krieges diente er als Luftschutzraum. Gegen Kriegsende wurde das Mundloch gesp...
Im Olbernhauer Ortsteil Kleinneuschönberg steht die 1661 erbaute Ölmühle, die sich nunmehr seit 10 Generationen in Familienbesitz befindet. Nach einem Brand im Jahre 1868 wurde dann die Mühle getrennt...
Aus einem ehemaligen Einkaufszentrum ist in Freital ein Kindererlebnisland entstanden. Drinnen und auch draußen können die kleinen oder größeren Entdecker spielen und toben. Konzipiert war es einst oh...
Ein Mini-Pochwerkmodell mit Handpumpe steht an der Wilden Weißeritz nahe des Aurora Erbstollns. An der Station des ENSO Energielehrpfades kann man hier schauen, wie früher Wasserkraft zum Zerkleinern ...
Der sogenannte "Predigtstuhl" ist ein Felsen im Rabenauer Grund bei Freital. Die Bäume versperren hier ein wenig die Aussicht ins Tal, markant ist der große Stein dennoch. Es wird erzählt, dass hier P...
Bekannt wurde der rund achtzehn Meter lange Felsspalt im Westerzgebirge dadurch, dass sie den Rittern Wilhelm von Mosen und Wilhelm von Schönfels, Komplizen des Kunz von Kaufungen, als Versteck währen...
Hoch über der Schwarzen Pockau befinden sich auf einem Felsvorsprung Anhäufungen von scheinbar bearbeiteten Steinen und Mauerresten (Bild oben). Noch bis ins 18. Jahrhundert hinein soll hier die mitte...
In einer Schleife des Flusses Zschopau oberhalb der Talsperre Kriebstein liegt auf einem Felssporn die alte ehemalige Festung Lewenhain. Die heute hier zu sehenden alten Mauern stammen allerdings aus ...
Ruhig gelegen ist das Romanusbad in Siebenlehn. Unter großen alten Kastanienbäumen kann man sich im kühlen Nass erholen, die Kinder im Planschbecken Spaß haben lassen oder eine Runde Volleyball spiele...
Aus 150 Jahren Geschichte des Rettungsdienstes erzählen verschiedene Gegenstände im Rot-Kreuz-Museum in Beierfeld. Nur ein Teil der rund 12000 Exponate kann im Museum selbst gezeigt werden, der Rest d...
Am Roten Weg in Freiberg findet sich die Halde der Roten Grube. Erstmals erwähnt wird sie im Jahre 1441. Sie gehört zur Himmelfahrt Fungrube und befindet sich auf dem "Alten Tiefen Fürstenstolln". Der...
Das Klettergebiet im Roten Bruch ist noch im Entstehen. So sollte hier zunächst mit Vorsicht geklettern und unbedingt ein Helm getragen werden. Es gibt noch jede Menge frisches loses Gestein. Spannend...
Zur Errichtung eines Eisenwerkes erwarb der Schneeberger Berg- und Hammerherr Veit Hans Schnorr das Flurstück, auf dem sich heute Carlsfeld befindet. Für seine Arbeiter stiftete er die heutige Kirche....
Unter Johanngeorgenstadt im Erzgebirge erzählen viele Stollen vom Bergbau, durch welchen Silber und andere wertvolle Rohstoffe wie Zinn und Eisen gewonnen wurden. Noch heute kann der Besucher erleben,...
Schon im 13. Jahrhundert stand an der Stelle des heutigen Schlosses Duchcov in der gleichnamigen Stadt eine Festung. Damals nannte sich die Marktsiedlung Hrabi?in nach deren Herrschaft von Hrabischitz...
Über dem Müglitztal steht auf einem Felsen das Schloss Lauenstein. Erste Quellen zur Festung gibt es von 1241. Man vermutet, dass die mittelalterliche Burg damals dem Schutz der Grenze diente. Letzte ...
Im Freiberger Fürstenwald - eigentlich gehört dieses Gebiet schon zu Kleinwaltersdorf - liegt unweit des Tierheims der Schwarze Teich und kann bei einer Wanderung zur Rast dienen. Baden darf man hier ...
Zwischen Elterlein und Geyer inmitten von Wald an den Hermannsdorfer Wiesen gelegen ist es an diesem "Schwarzen Teich" sehr ruhig und idyllisch. Alles hier gehört zu einem Naturschutzgebiet, daher ist...
Das Silbermannmuseum befindet sich in Frauenstein direkt neben der weithin sichtbaren Burgruine im Schloss....
Am nördlichen Hang in der Ortsmitte von Holzhau befindet sich ein Skihang mit mehreren Pisten. Direkt daneben ist auch für die Rodler gut gesorgt. Hier zieht ein Rodellift euer Gefährt wieder bergauf....
Mit leichten bis mittelschweren Pisten lockt im Winter der rund vierhundert Meter lange Skihang in Pobershau. Er befindet sich auf 580 bis 660 Metern über Meereshöhe und liegt inmitten des idyliischen...
Nimmt man vom viel belaufenen Rabenauer Grund einen kleinen Seitenweg wenige hundert Meter nachdem man aus Freital heraus spaziert ist, so kommt man in die schon weniger besuchte Somsdorfer Klamm. Wer...
Am Oberleitenweg zwischen Somsdorf und Tharandt steht der Sonnentempel an den steilen Talhängen. Er ist Teil der sogenannten Heiligen Hallen - einer Naturverschönerung auf Initiative von Gottfried Fe...
Etwas versteckt und kaum durch Zufall auffindbar ist der Spielplatz in Deutschenbora. Dabei gibt es da Spielgeräte, die gar nicht so alltäglich sind. Beispielsweise eine Viererwippe oder ein Schaukelk...
Ein Spielplatz mit langer Rutsche, einem "Telefon" auf Rohrbasis, Schaukeln, Kletternetz, Balancierbalken und viel Sand, findet man am Ortsende von Pobershau. Kombinieren lässt sich ein Besuch mit ein...
Der kleine Spielplatz hinter der Rabenauer Mühle hat mit einer Station des ENSO Energieerlebnispfades außer den Klettermöglichkeiten noch ein Matscheparadies zu bieten. Hier kann experimentiert werden...
Der mächtige Steinbau der St. Annenkirche erhebt sich hoch über dem Markt von Annaberg. Mit den reichen Silberfunden im 15./16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer der bedeutensten Städte im Erzgebir...
Die Kirche in ihrer heutigen Form stammt aus dem Jahre 1751. Das Gotteshaus, welches vorher hier stand und mit einer Orgel von Christoph Donath ausgestattet war, fiel dem großen Stadtbrand vom 8. Okto...
Von welcher Richtung auch immer man die kleine Stadt Oederan erreicht, von weitem sieht man schon den Turm der Stadtkirche. Aufzeichnungen zum Gotteshaus gibt es bereits aus dem 13. Jahrhundert. Seit ...
Der Spielberg ist ein ehemaliger Steinbruch nahe Böhlitz nördlich von Wurzen. Er wird von den Einheimischen gern im Sommer zum Erholen und Baden und von manchmal sogar weiter gereisten zum Klettern ge...
Über dem Tal der Schwarzen Pockau zwischen Kniebreche und dem Pobershauer Ortsteil Hinterer Grund windet sich ein Naturerlebnispfad hoch zur Stiftskanzel. Oben bietet sich ein weiter Ausblick über das...
Einen wunderschönen Blick über die Weißeritztalhänge mit ihrem kleinen in der Tiefe des Tals eingebetteten Flüsschens hat man vom Aussichtspunkt "Stille Liebe". Hier steht eine alte und schön verziert...
Schon die Kleinsten können hier spielen und Spaß haben: im lebendigen Spielzeugland Stockhausen. Und auf die Größeren warten jede Menge Abenteuer. Eine 10 Meter hohe Spielburg mit mehreren Ebenen und ...
Einen weiten Blick bis hinüber ins Böhmische Erzgebirge und über das wildromantische Natzschungtal bietet der Aussichtspunkt "Stößerfelsen" zwischen Olbernhau und Rübenau. Hat der Wanderer vom Talgrun...
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle v...
Nicht weit von der Strobelmühle im malerischen Pockautal gelegen führt ein kleiner Wanderweg den Hang hinauf auf der Zöblitzer Seite. Erst breit und gut begehbar, wird er dann zum alpinen Wanderpfad, ...
Etwas schwierig zu finden ist diese kleine Bank in der Nähe von Colmnitz. Gerade da der Wald hier in letzter Zeit abgeholt und umgebaut wird - es fehlen etwas die Pfade. Aber nicht aufgeben, denn der ...
Ein Museum zum Mitmachen und Anfassen sind die Technischen Sammlungen in Dresden-Striesen. Ob Mathematik, Optik, Akkustik oder allerlei technische Spielereien, für jeden ist hier etwas dabei und man k...
Im schönen Müglitztal befindet sich diese Mühle. Ehemals befand sich an dieser Stelle eine Wassermühle, welche Bauern 1898 kauften, umbauten und gemeinsam Getreide zu Mehl und Brot verarbeiteten.
D...
Das Pochwerk ist eines der wichtigsten Denkmale des Kobaltbergbaus. Errichtet wurde es 1752 bis 1753. Hier wurden die abgebauten Erze aufbereitet. Seit 1995 ist die technische Schauanlage wieder zu b...
Ein wenig versteckt abseits der Touristenhauptpfade im Rabenauer Grund ist eine kleine abenteuerliche Besonderheit versteckt: die Teufelskanzel. Man könnte das ja fast eher "Nadel" nennen, denn die Fe...
Am Wanderweg zwischen Zschopau und Scharfestein trifft man auf Höhe der Ortschaft Wilischthal auf eine kleine Felsnadel am Wegesrand. Selbige besitzt sogar ein Gipfelbuch und einen Sicherungshaken und...
Am äußersten unteren Zipfel von Krumhermersdorf ragt ein Felszacken über die Zschopau und bietet einen weiten Blick über das Tal bis in die Stadt. Einsam ist es hier unten, vielleicht kann man einen Z...
Insgesamt stürzt hier das Wasser am Tiefenbach-Wasserfall rund vierzig Meter in die Tiefe. Als Wanderer sieht man eher den oberen Abschnitt von einer Aussichtsplattform aus, mit einer schon auch recht...
Der kleine Tiergarten in Höckendorf erfreut mit verschiedenen Tierarten die großen und kleinen Besucher. Neben Rehen, Lamas und Straußen kann man auch einheimische Kühe und Esel sehen. Außerdem lassen...
Am Rande des Chemnitzer Einkaufszentrums "VitaCenter" schließt sich der Trampolinpark "SprungArt" an. Auf ganz unterschiedlichen Hüpfgeräten kann hier jeder seine Art zu springen ausprobieren oder ver...
Auch um Lichtenberg herum gab es einiges an Bergbau. Sonderlich ertragreich soll er aber nicht gewesen sein. Wer die Talsperre in der Nähe besichtigt, der fährt auch an einem alten Häuschen vorbei, we...
Wie der Name schon sagt, liegt der Uferstein direkt am Ufer der Müglitz. Blickt man hinüber, sieht man Werkstätten und ab und an die Bahn, die sich durch das Tal schlängelt. Der Zustieg ist schon rech...
Hoch über der Wilden Weißeritz am Halt der Bahn in Edle Krone bietet der Uhufelsen einen schönen Ausblick. Parken kann man direkt am Bahnhof und steigt von dort die Stufen des Baumannsteigs direkt am ...
... ist eine Jugenstilvilla in Chemnitz, in welcher sich das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands befindet. Selbiger war ein belgischer Gestalter und Architekt, lebte von 1863 bis 1957. Der Te...
Wandert man auf der östlichen Seite oberhalb des Rabenauer Grundes, so trifft man recht viele schöne Aussichtspunkte. Hinter den Gärten liegt zum Beispiel die "Vogelstellige". Das ist ein etwas vorgel...
Wandert man von Thermalbad Wiesenbad oberhalb der Zschopau auf dem Oberauer Weg Richtung Wolkenstein an der Himmelmühle vorbei, so liegt etwas versteckt linkerhand im Wald ein kleines Wassertretbecken...
Mit einer Höhe von 42 Metern ist der Wasserturm in Siebenlehn schon von weitem sichtbar. Erbaut wurde er im Jahre 1912 zur Wasserversorgung der Stadt. Stillgelegt wurde er 1993 nach Anschluss an die F...
Das alte Wasserwerk im Königswalder Ortsteil Brettmühle stammt aus dem Jahr 1886. Es dient zur Trinkwassergewinnung. Die Anlage wird durch Wasserkraftnutzung betrieben. Es gibt ein historisches im Ori...
Sie wurde im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern einer älteren Kirche am Hang errichtet. Schon wenig später baute man das Gotteshaus aus Furcht vor Hussiten und Kämpfen wehrhaft aus. Im Laufe der Zeit...
Eine Wehrgangkirche aus dem 13. Jahrhundert steht in dem Dorf Mittelsaida im ehemaligen Kreis Freiberg (Erzgebirge). Neben dem noch erhaltenen Wehrgang ist auch ihr Innenraum mit der niedrigen Holzdec...
Wandert man auf der östlichen Seite oberhalb des Rabenauer Grundes, so trifft man recht viele schöne Aussichtspunkte. Hinter den Gärten liegt zum Beispiel die "Weiße Bank". Woher der Name kommt, wird ...
Der Westbruch im Leipziger Süden bei Brandis ist ein ganz besonderes Kletterziel: In die Routen steigt man hier nicht von unten ein, sondern hier erfolgt das Abseilen zuerst und dann das Klettervergnü...
In der Winterwelt in Rehefeld gibt es die einzige Sesselliftbahn des Osterzgebirges. Neben den beiden rund einen Kilometer langen Abfahrten steht auch noch ein Schlepplift am Übungshang zur Verfügung....
Nahe dem Keilberg liegt auf der böhmischer Seite des Erzgebirges der Berg Wirbelstein - tschechisch Meluzína - nahe der Straße zwischen Měděnec und Boží Dar. Er ist 1094 Meter hoch und ...
Die Gegend um Wolkenstein bietet vielerlei Klettermöglichkeiten. Da wären die Wände am Schloss oder das Gebiet der Wolkensteiner Schweiz. Neben dem klassischen Sportklettern mit Seil und Sicherungspar...
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die A...
Begibt man sich auf einen Abstecher von der Grabentour ein kleines Stück in den Wald hinein Richtung des Flusses Bobritzsch, so findet man ein seltenes Fichtenexemplar. Die sogenannte Zitzenfichte ist...
erstes sächsisches Zylindergebläse, 1828 errichtet und am originalen Standort erhalten, ununterbrochener Betrieb bis 1954 zur Versorgung von Hüttenöfen und Schmiede mit Luft (saniert 1992/93), wieder ...